Diskussion:Pogrom von Istanbul
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gründe für meinen "Vandalismus" in der Einleitung
@IP (Mediatus?), sei bitte vorsichtig mit Vandalismus-Vorwürfen:
Soweit ich das bisher durchblicken konnte, gibt es zu dem Thema nur eine ausführliche Beschreibung und die stammt von dem griechischen Autor Speros Vryonis. Manche der anderen Quellen, z.B. die ÖRKÖ oder die Schrift von George Gilson, stützen sich auf dieses Buch. Die Human Rights Watch macht aber teils widersprüchliche Angaben [Human Rights Watch, Seite 8] oder gar keine Angaben zu Behauptungen von Vryonis. Auch in Mehmet Ali Birands Auseinandersetzung mit dem Thema [Schrift von Mehmet Ali Birand] sieht es ähnlich aus. So fällt in diesen Stellungnahmen kein Wort über christliche aber nichtgriechische Angriffsopfer oder dass die Ausschreitungen landesweit stattgefunden haben sollen. Deshalb muss man in der Einleitung entweder den nicht bestätigten Anteil ganz weglassen oder nach dem Prinzip "Quelle X behauptet...", "Quelle Y behauptet dagegen..." verfahren. Die letztere Variante find ich für eine Einleitung zu lang, aber ich überlasse dir sehr gerne die Entscheidung. --Westthrakientürke 16:58, 10. Aug 2006 (CEST)
- Das ist nicht ganz richtig. Wie ich unter Literatur/International angegeben habe, gibt es zwei wiss. Bücher (auf türkisch) zum Thema: 1) "6-7 Eylül Olayları : Fotoğraflar - Belgeler. Fahri Çoker Arşivi." und 2) von Dilek Güven "6-7 Eylül Olayları". Sowohl die Übergriffe auf nichtgriechische Christen als auch über Übergriffe in anderen Städten der Türkei sind dort dokumentiert, bzw. erwähnt. Orient 19:35, 10. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Zahl der Toten
Ich habe die Zahl der Toten eingefügt/erwähnt. Meine Quelle ist: Dilek Güven "6-7 Eylül Olayları". Demnächst werde ich weitere Angaben hier im Artikel gegenprüfen. Orient 19:52, 10. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Pogrom von Istanbul
Als Türke sehe ich im Progrom von Istanbul eines der dunkelsten Karpitel in der Geschichte der modernen Türkei und empfinde es als grossen Verlust das die griechische Bevölkerung aufgrund dieser Geschenisse nach Griechenland geflohen ist. Möchte aber trotzdem darauf hinweisen das ich im Artikel-Absatz Die Griechen von Konstantinopel/Istanbul eine meiner Ansicht nach wenig neutrale Darstellung des griechischen Angriffs-und Eroberungskrieges sehe. Als Vorschlag die Realität der damaligen Geschänisse wahrheitgetreuer darzustellen schlage ich volgende Änderungen vor: Durch die Niederlage des Osmanischen Reiches im Ersten Weltkrieg, versuchten die Griechen die Umsetzung der Megali Idea (Großen Idee) in dem sie die Türkei angriffen und den Griechisch-Türkischen Krieg begonnen. Nach dem die Griechische Seite ihr Abenteuer mit einer Niederlage bezahlte wurde im Vertrag von Lausanne 1923 ein radikaler Bevölkerungsaustausch vereinbart: Alle in der Türkei lebende Griechen wurden nach Griechenland verschoben (etwa 1,5 Millionen) und etwa 500.000 Türken mussten Griechenland verlassen. Ausgenommen waren die Istanbuler Griechen und einige Inselgriechen, sowie die Türken in Westthrakien. Befohr ich diese Veränderungen vornehme bitte ich um eine mögliche Stellungnahme in dieser Frage falls jemand eine andere Meinung vertritt.--mbm1 00:57, 9. Jan. 2007 (CET)
Ich freue mich, wenn es mit dem Artikel weitergeht. Um Ärger zu vermeiden, den es mit Deinen Anmerkungen sicher geben wird, schlage ich den Weg vor, den schon Westtrakientürke eingeschlagen hat. Wir bringen Deine Version, schreiben dannach aber, wie es von der anderen Seite gesehen wird. Ich denke, das macht mehr Sinn als unendliche editwars anzufangen. Und Du kannst Dir denken, daß die mit Deiner Version kommen werden! Mit dieser "So oder So"-Methode glaube ich, können wir die meisten hitzigen Gemüter besänftigen. Wer dann noch aggressiv wird, deplaziert sich selber. Was meinst Du? --Mediatus 01:57, 16. Jan. 2007 (CET)
Hallo 3ecken1elfer, du sagst zu meinen Eintrag das solch eine Formulierung in einer Enzyklopädie nichts verloren hat. Ich hingegen bin der Ansicht das die Formulierung in ihrer jetzigen Form die Neutralität der Wikipedia verletzt. Das denke ich deswegen weil im Text der Griechisch-Türkische Krieg als Kleinasiatische Katastrophe angegeben wird. Obwohl dieser Krieg in der Wikipedia als Griechisch-Türkischer Krieg geführt wird. Wir Türken bezeichnen diesen Krieg als unseren Befreiungskrieg. Ich bestehe aber nicht darauf das der Türkische Name dieses Krieges reinkomt sondern die oben genante Neutrale Bezeichnung Griechisch-Türkischer Krieg. Im Artikeltext steht jetzt von der Megali Idea oder auf Deutsch die Große Idee. So bezeichnen die Griechen die Idee die Auslöser für ihren Angriffskrieg gegen die Türkei war. In meiner Änderung des Textes habe ich der Griechischen Position mit der Bezeichnung Megali Idea einen Platz eingereumt, habe aber auch die Historische Tatsache zum Ausdruck gebracht das es sich um einen Griechischen Angriffskrieg gegen die Türken handelt. Desweiteren habe ich geschrieben das dieses Militärische Abenteuer Griechenlands dazu geführt hat das nach dem Krieg zwischen beiden Seiten ein großer Bevölkerungsaustausch stattgefunden hat. Auch das entspricht den historischen Tatsachen und ist deswegen keine Unneutrale Betrachtungsweise.
In der jetzigen Form ist der Textteil zum Griechisch-Türkischem Krieg nicht Neutral dargestellt. Ich schlage deswegen noch einmal die Änderung dieses Textteiles vor. Ich bestehe nicht darauf das meine Formulierung Wortgenau im Text sein musss. Wenn jemand für eine andere Formulierung einen Vorschlag hat der die Historischen Tatsachen neutral darstellt ist das für mich auch O.K.. Gruss,--mbm1 13:28, 23. Jan. 2007 (CET)
- hallo mbm1, es geht in der tat um die formulierung, nicht um den inhalt:
versuchten die Griechen die Umsetzung der Megali Idea (Großen Idee) in dem sie die Türkei angriffen und den Griechisch-Türkischen Krieg begonnen. Nach dem die Griechische Seite ihr Abenteuer mit einer Niederlage bezahlte wurde im Vertrag von Lausanne 1923 ein radikaler Bevölkerungsaustausch
ersetze begonnen durch begannen und lass den zweiten satz weg oder schreib ihn um. ein krieg ist kein abenteuer. ich fände in ordnung: Nach der Niederlage der Griechen wurde im Vertrag von Lausann......
also nochmal: es geht nur darum, dass die formulierung nicht akzeptabel ist, gegen die umschreibung habe ich nichts. gruss 3ecken1elfer 20:56, 23. Jan. 2007 (CET)
-
- Hallo 3ecken1elfer, ich halte deinen Lösungsvorschlag für gut und ich denke das deine Formulierung besser ist als meine. Es freut mich das unsere Zusammenarbeit wieder einmal gut funktioniert hat und bedanke mich. Gruss,--mbm1 21:06, 23. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bevölkerungsaustausch
"Getauscht" wurden Christen gegen Muslime bzw. das war das Kriterium. Die Muttersprache spielte dabei KEINERLEI Rolle! Deshalb wäre es besser von Muslimen und Christen zusprechen, als von Türken und Griechen.--A17
Ich glaube du hast recht. Siehe hier:Karamanlı. Gruss, --mbm1 11:30, 11. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Pamuk
Orhan Pamuk, der bekannte türkische Autor, gegen den die Istanbuler Staatsanwaltschaft Anklage wegen „öffentlicher Herabsetzung des Türkentums“ erhoben hatte, berichter in seinen Jugenderinnerungen an die blinde Zerstörungswut seiner Landsleute. Sollte die entsprechende Stelle nicht wenigstens zitiert werden, zumindest in Ausschnitten? Ist mit "Jugenderinnerungen" das Buch Istanbul gemeint? Das sollte klargestellt werden. -- FRaGWüRDiG ?! 20:15, 15. Mär. 2007 (CET)
- Vermutlich ist Istanbul gemeint, da werden die Vorgänge von 1955 in Kapitel 19 geschildert. Pamuk war zu der Zeit 3 Jahre alt und schreibt dazu nicht aus eigener Erinnerung:
"Da bei mir zu Hause noch Jahre später ausführlichst über diese Vorgänge gesprochen wurde, stehen sie mir noch so lebendig vor Augen, als hätte ich sie damals selbst gesehen." -- Ivla 00:53, 25. Mär. 2007 (CET)