Diskussion:Polizei (Deutschland)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Gendarmen
"Lediglich die vom Militär abgeordneten Gendarmen existierten nicht."
Den Satz versteh ich absolut nicht. Wann sollen welche Gendarmen wohin von welchem Militär abgeordnet worden sein??? --Andy.s 16:32, 27. Mär 2006 (CEST)
Ich plädiere dafür den Satz einfach zu streichen --Andy.s 09:27, 2. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Verfassungsschutz
Die umstandslose Einbeziehung der Verfassungsschutzämter ist problematisch. Sie sind gerade keine Polizeibehörden, sondern sehr bewußt außerhalb der Polizeiorganisation angesiedelt. Also sollte zwar ein Hinweis auf ihre Zusammenarbeit mit der Polizei im Artikel stehen, aber auch der Hinweis darauf, daß sie kein Teil der Polizei sind. -- StephanK 07:51, 22. Mär 2004 (CET)
- und auch keine Befugnisse nach StPO haben... Sie sollen eben nur Informationen sammeln. -- thomas 17:03, 22. Mär 2004 (CET)
[Bearbeiten] Nationalsozialismus
"Die in den 50er Jahren per Gesetz vorangetriebene Wiedereingliederung der alten Nazi-Beamten zu 90% betraf gerade auch den Polizeiapparat des deutschen Imperalisimus. Diese personelle Kontinuität zeigte sich im Zusammenhang mit dem Verbot der KPD 1956, als gegen Zehntausende KPD-Mitglieder Ermittlungsverfahren durchgeführt wurden und diese zum Teil von den gleichen Polizeibeamten verhaftet oder zum Verhör gebracht wurden, die sie auch schon 1933 und während des Nazifaschismus abgeholt oder verhaftet hatten. " Quelle: http://www.free.de/schwarze-katze/texte/brd03.html )
- sofern sie die NS-Zeit überlebt hatten... -- thomas 19:55, 28. Mär 2004 (CEST)
Diskussion: War denn die Mitgliedschaft in der NSDAP für alle Polizeibeamten Pflicht oder gab es auch Ausnahmen ? Im übrigen wurde meines Wissens das Verbot der KPD nicht durch die Polizei sondern durch die Staatsanwaltschaft in die Wege geleitet. Ebenso wurde die Bundeswehr natürlich von ehemaligen Stabsoffizieren Hilters aufgebaut. npv ? thomas 12:44, 30. Mär 2004 (CEST)
Ebenso wie die NVA, auch die Rote Armee hat auf die zaristischen Dienstgrade zurückgreifen müssen. Als einziger Beitrag im Kapitel geschichte halte ich den Satz für äußerst bedenklich. MatthiasKabel 07:49, 11. Nov 2004 (CET)
Hab den Passus mal gelöscht (war ja nur noch peinlich) -- Matt1971 11:06, 24. Jan 2005 (CET)
Was soll das denn? Jetzt steht da zur Geschichte der Polizei im Nationalsozialismus nur was zu den Farben der Uniformen und Feuerwehr!? DAS ist peinlich!! Was ist mit dem Zusammenhang von SS und Polizei? Es ist schon unglaublich, dass es diesen Zusammenhang gibt und dann einfach alle Leute, die so deutlich aktiv daran gearbeitet haben dass Menschen diskiriminiert, deportiert, umgebracht wurden wieder in die Polizei der BRD übernommen wurden. Das ist auch wichtig um die deutsche Polizei heute zu verstehen! Die Vergangenheit der Polizei einfach so auszblenden ist wirklich ganz einfach Geschichtsrevisionismus. Ich werd mich bald mal darum kümmern.
[Bearbeiten] weitere Hilfsbeamte der Staatsanwaltschaft
Ich habe mal was davon gehört, dass auch Förster polizeiliche Aufgaben wahrnehmen. Inwieweit stimmt das und gehört dann auch in diesen Artikel? --Raymond 11:00, 30. Apr 2004 (CEST)
- Wenn man vom Naturschutzgesetz ausgeht schon, da im Hinblick darauf spezifischer ausgebildet. Nur wie soll man das hier reinbringen ? Gruss thomas 13:44, 30. Apr 2004 (CEST)
-
- Das Thema läßt sich vielleicht im Artikel Hilfsbeamte der Staatsanwaltschaft abhandeln. --Aries 21:00, 23. Jul 2004 (CEST)
- ...wo es auch abgehandelt wird (übrigens haben in Bayern auch Feuerwehrkommandanten die Befugnis, polizeiliche Aufgaben wahrzunehmen, wenn Einsätze gestört werden) Matt1971 ♫ 22:44, 18. Aug 2005 (CEST)
also, das mit den förstern ist nicht nur im bereich des naturschutzes so (eigentlich sogar falsch). förster sind hilfsbeamte der staatsanwaltschaft, bei allem was sich in ihrem hoheitsgebiet abspielt (wie's genau im privatforst geregelt ist, kann ich nicht genau sagen). das kann bei der verfolgung von wilddieben, holzdieben, umweltsünder etc. sein. aber halt nur in ihrem forst. nicht ausserhalb! mfg BillaBong
[Bearbeiten] "Ämter"/Dienstgrade
Es lohnt darüber nachzudenken, inwieweit sich Polizei-Artikel sinnvoll zusammenfassen oder neu aufteilen lassen.
Beispiele:
1. Dienstgrade Es ist nicht zufriedenstellend, dass für jeden Dienstgrad ("Amt" bezeichnet i.d.R. eine Einrichtung, in der mehrere Beamte arbeiten) eine eigene Seite geschaffen wird. Dienstgrade im Bundesgrenzschutz macht vor, wie das besser gemacht werden kann, ohne dass das Thema in etliche Einzelseiten "zerfasert". Wenn wir so eine Seite als Dienstgrade bei der deutschen Polizei (vgl. auch Dienstgrad) schaffen, können die einzelnen Dienstgrade auf diese Seite verweisen. Ungeklärt ist allerdings, ob der Verweis dann auf Dienstgrade im Bundesgrenzschutz oder auf Dienstgrade bei der deutschen Polizei führen soll. Unterscheiden sollte man beide Seiten wohl, denn manche Bundesländer kennen beispielsweise den Ersten Polizeihauptkommissar nicht.
Da es jetzt Dienstgrade bei der deutschen Polizei gibt, können die Ausführungen hier ja gekürzt werden.
2. Aufgaben Wenn Kriminalpolizei und Wasserschutzpolizei mit eigenen Artikeln "ausgegliedert" werden, brauchen auch Schutzpolizei und Bereitschaftspolizei eigene Artikel. Alternativ könnte man auch die beiden erstgenannten in den Hauptartikel Polizei übernehmen, was ich allerdings für wenig sinnvoll halte. -- Aries 04:31, 23. Jul 2004
- da sehr vieles bei Polizei in Deutschland Ländersache ist, habe ich mir erlaubt im Artikel POlizei (Allgemein) im GFeld Deutschland) eine Länderunterteilung vorzunehmen.
Da ich nur zu wenigen Länderpolizeien etwas erzählen kann, bitte ich um Verfolständigung. Auch bitte ich um Gegenkontrolle dessen, was ich bisher schrieb. Desweiteren halte ich es für schlauer die Polizei Deutschland zu Polizei Allgeimein zurückzuschieben und den Polizei Allgemein Artikel stärker in Staaten (und Teilstaaten) zu unterteilen. Janetzky 15:06, 25. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Vermischtes
"...Beispiel ist der Wechsel in der Politik der Bekämpfung der Drogenszene am Hamburger Hauptbahnhof, der nicht aufgrund geänderter rechtlicher Regelungen, sondern durch eine andere Politik (der gleichen Partei vor einer Wahl) durchgeführt wurde."
für Auswärtige ziemlich unverständlich ... hafenbar 2003-10-27
-
- Finde ich auch - entweder sollte der Absatz raus, oder zu einer (sowieso wünschenswerten) Erklärung zum Spannungsverhältnis zwischen Legalitäts- und Opportunitätsprinzip ausgebaut werden. -- StephanK 07:48, 22. Mär 2004 (CET)
-
-
- Mir gefällt die Stelle auch nicht. Dein Vorschlag mit der Unterscheidung "Legalitäts- und Opportunitätsprinzip" find ich gut. Eventuell paßt in diesen Zusammenhang auch was zur "Ausübung pflichtgemäßen Ermessens". --Scherge 13:13, 26. Mär 2004 (CET)
-
Bei Drogendelikten gibt es kein Opportunitätsprinzip bzw. pflichgemäßes Ermessen. Es handelt sich bei Btm-Delikten immer um Straftaten nach dem BtMG(Betäbungsmittelgesetz). Nach der StPO sind Polizeibeamte verpflichtet Straftaten zu verfolgen, haben also keinen Entscheidungsspielraum! Die Eingangs genannte Problematik hat also nix mit "pflichtgemäßem Ermessen" zu tun sondern andere Ursachen! Ich denke aber das gehört hier nicht rein. Hier geht es um Polizei und nicht um Bekämpfungsstrategeien der Drogenszenen in D.
by the way: "Bulle": Kluger Mensch Schon im 18. Jahrhundert nannte man die Gendarmen, die Vorläufer der heutigen Schutzpolizei, "Landpuller", "Landbohlwer" oder "Bohler". Der Ausdruck wurde je nach der regionalen Mundart abgewandelt. Der Ursprung dieser Wörter liegt in dem niederländischen Begriff "Bol", was soviel wie "Kluger Mensch" bedeutet. Ein "Landpuller", "Landbohlwer", "Bohler" oder abgewandelt ein "Bulle" ist demnach ein Zeitgenosse mit Kopf und Hirn. (mehrere Quellen z.b.: http://www.fh-welcome.de/bpt/2005/040405_bpt_polizei.html und/oder: http://www.wer-weiss-was.de/theme143/article2013545.html
andy.s020805
[Bearbeiten] Polizei(vollzugs)beamter
Endlich gibt es einen eigenen Artikel: Polizeivollzugsbeamter. --Matt1971 01:53, 3. Mär 2005 (CET)
Wie groß muss ich sein um zur Polizei zu dürfen?
Ein Mann muss 1,65m und eine Frau 1,60m groß sein. In NDS müssen Bewerber egel ob männlich oder weiblich 1,68m groß sein und die gleichen sportlichen Eigenschaft erfüllen. In NDS Neueinstellungen kommen dahei nur unter 10 % Frauen in die Polizei.
P. Mevius
[Bearbeiten] "Freund und Helfer"
Gibt es eine glaubwürdige Quelle dafür, dass Himmler der Urheber dieses Mottos ist? -- mawa 18:39, 11. Jul 2005 (CEST)
- http://www.heise.de/tp/r4/artikel/20/20432/1.html --Suricata 15:27, 25. Nov 2005 (CET)
- Ich sagte glaubwürdige Quelle. -- mawa 14:27, 26. Nov 2005 (CET)
-
- Stimmt, es ist keine glaubwürdige Quelle dafür, dass Himmler der Urheber ist, aber dafür das jemand glaubt Himmler sei der Urheber. :-) --Suricata 19:29, 26. Nov 2005 (CET)
"Freund und Helfer" Wie so vieles ist auch das nicht von Adolf und Co. Der Spruch stammt aus einer Rede des Preuß. Innenministers .. Sie zur wahren Volkspolizei zu machen; auch charakterlich für die hohe Aufgabe zu befähigen und im Verkehr mit Bevölkerung Freund und Helfer und nicht Büttel u. Bürgerschreck zu sein. (Carl Severing) .. andy.s
Ist das Zitat belegbar? Wenn ja, dann finde ich sollte es in den Artikel an der entsprechenden Stelle auch eingefügt werden. Ansonsten würde der gegenwärtige Hinweis "... fälschlicherweise Himmler zugeschrieben" etwas dünn und meinungsbehaftet wirken. Wolchik 03:25, 6. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Wiedereingliederung
In den 1950er Jahren wurden in Westdeutschland gesetzlich etwa 90 % der Beamten des Dritten Reichs, wiedereingegliedert. Dies betraf vorwiegend die Polizei. Dieser Satz ist unverständlich und POV, da er einen direkten Bezug des Polizeistaats im dritten Reich mit der BRD herstellt! Wieviel Prozent der Beamten im Dritten Reich waren bei der Polizei? Wieviel Prozent davon wurden wiedereingegliedert? Und welches Gesetz regelte die 90%? --Suricata 15:27, 25. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Bundesrepublik Deutschland von 1948-1990
Wer oder was hat wann ein Verwaltungsabkommen geschlossen? Gruss --Nightflyer 23:11, 1. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] ugs. Bezeichnungen
Mion Leute wie sieht es aus mit umgangssprachlichen Bezeichnungen für die Polizei wie Bullen oder so finde das sollte im ARtikel erwähnt werden.
hab ich doch oben schon geschrieben woher Bulle kommt. Weiteres: Weisse Mäuse Jemand noch was (was keine Beleidigung ist?) Peterwagen könnte man noch aufnehmen - hier gibts aber mehrere erklärungen zur herkunft. --Andy.s 15:46, 24. Mär 2006 (CET)
- Grüne Minna? --Rollo rueckwaerts 21:01, 10. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Dienstgrade
ich finde die verschiedenen dienstgrde sollten hier auch nicht fehlen
[Bearbeiten] Bestreifen
Gibt es das Wort "bestreifen" wirklich? Es steht im Abschnitt Polizeien der Länder - Aufgaben: durch Bestreifen der Gebiete und Einrichtungen. Die Passage wurde am 06.02.2006 eingefügt. Das Wort taucht auch im Artikel Sicherheitswacht auf. Ich habe das Wort noch nie vorher gehört oder gelesen. Aternativ-Vorschläge: kontrollieren, überwachen, patrouillieren, Präsenz zeigen (, ...) -- Bob Andrews 11:49, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ja, den gibt es wirklich. Ist aber klarer Polizeijargon, daher nicht so bekannt. -- Wo st 01 (2007-02-17 21:35 CEST)
[Bearbeiten] Polizeigeschichtliche Sammlungen
Ich bin der Ansicht, dass man die Polizeigeschichtliche Sammlungen aus dem Hauptartikel ausgliedern und in einem eigenen Artikel zusammenfassen sollte. Dies würde den Hauptartikel etwas entwirren. Dann müsste man allerdings noch etwas Substanz zu den Sammlungen hinzufügen. Meinungen? -- Wo st 01 (2006-10-02 19:08 CEST)
[Bearbeiten] Bundesfinanzpolizei
Ist das nicht der Name einer Aktion von verdi(?), den Zoll in eine Finanzpolizei umzubauen. Der offizielle Name ist doch immer noch Bundeszollverwaltung oder ist da was an mir vorbeigegangen? Falls sich der Name nicht geändert hat, müßte das im Artikel auch wieder zurückgesetzt werden.--HolgerB 09:50, 3. Okt 2006 (CEST)
- Da hast Du Recht: eine Bundesfinanzpolizei gibt es nicht; es gibt nur das Projekt der GdP (nicht Ver.di und auch nicht BDZ). Habe den Falscheintrag heute zufällig entdeckt ([1]) und für den verlinkten Artikel Finanzpolizei einen Löschantrag gestellt ([2]).
Da wollte offenbar jemand Fakten schaffen und sich seinen Wunschtraum (?) als real existierend darstellen.Gruß! --Rollo rueckwaerts 20:59, 10. Nov. 2006 (CET)- Das mit dem "Fakten schaffen" nehme ich zurück: anscheinend hat Wo st 01 diesen Artikel (aus Unwissenheit über die wirklichen Gegebenheiten?) erstellt. Was nichts daran ändert, dass er ein Fakeartikel ist und gelöscht werden sollte. --Rollo rueckwaerts 15:40, 11. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Finanzierung
Wie wird die Polizei in Deutschland finanziert, aus welchen Haushalten usf. > fehlt! --Piflaser 08:41, 16. Feb. 2007 (CET)
- Die Landespolizeien aus den Haushalten der Länder, die Bundespolizei, Zoll und das BAG aus dem Bundeshaushalt. --Willicher 18:00, 16. Feb. 2007 (CET)