Poliks
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
POLIKS bedeutet Polizeiliches Landessystem zur Information, Kommunikation und Sachbearbeitung. Es handelt sich dabei um ein IT-Verfahren, das der Berliner Polizei als zentrale IT-Verfahren für alle Bereiche der Vollzugspolizei und als Schnittstelle zu anderen IT-Verfahren des Landes (z. B. EWW, Asta) und des Bundes (z. B. BKA-Anwendungen (INPOL), Kraftfahrt-Bundesamt-Verfahren (ZEVIS), Ausländerzentralregister) dient. POLIKS gliedert sich in die Bestandteile Vorgangsbearbeitung (Strafanzeigen, Verkehrsunfälle usw.) und Informationssystem (Auskunft und Recherchefunktionen).
Das System wurde von der Firma gedas entwickelt und im März 2005 eingeführt. POLIKS löst damit nach über 30 Jahren das alte "Informationssystem Verbrechensbekämpfung" (ISVB) ab.
Von den sachbearbeitenden Dienststellen der Berliner Polizei wird teilweise die komplizierte und zeitaufwändige Vorgangsbearbeitung (im Vergleich zur früheren, Papier-basierten Vorgangsberabeitung) bemängelt, während das System von Seiten der Schutzpolizei eine Vereinfachung der Arbeitsabläufe erbrachte.
Nach dem Start von POLIKS kam es zu einigen hardwarebedingten Netzausfällen, die das System teilweise über mehrere Tage lahmlegten.
Das System wird von der Berliner Polizei permanent weiterentwickelt, seit Produktivstart im März 2005 sind (Stand 07/2006) bereits vier neue Releases mit teilweise umfangreichen Erweiterungen und Verbesserungen ausgerollt worden.
[Bearbeiten] Weblinks
Offizielle Seite der Berliner Polizei: POLIKS