Poujadismus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Poujadismus bezeichnet eine rechtsextremistische politische Strömung im Frankreich der 50er Jahre. Namensgeber war Pierre Poujade, der 1955 die Union de défense des commerçants et artisans (UDCA, dt. Union zur Verteidigung der Händler und Handwerker) als Protestpartei gründete.
Die UDCA vertrat u.a. die Belange der Algerienfranzosen zu Zeiten des Algerienkriegs, setzte sich für die Erhaltung des Wohlstands der Kleinbauern, Einzelhändler und Handwerker ein, die während des französischen Wirtschaftswunders unter den Konzentrationsbewegungen in der Wirtschaft gelitten hatten, und stellten sich gegen die etablierten Parteien. Auch antisemitische Töne wurden gelegentlich angeschlagen.
Damit erzielte die UDCA bei den Wahlen 1956 bis zu 11 Prozent der Stimmen, sank allerdings in den folgenden Jahren zurück in die Bedeutungslosigkeit.
Der heute noch bekannteste und aktivste Vertreter des Poujadismus ist Jean-Marie Le Pen, der mit der Front National die Tradition der UDCA fortführt.