Poupée de cire, poupée de son
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Poupée de cire, poupée de son ist ein von Serge Gainsbourg komponiertes Lied, das - vorgetragen von der Französin France Gall - den Grand Prix d´Eurovision de la Chanson 1965 gewann.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Eurovision 1965
Gainsbourg komponierte das Lied auf Betreiben von Gilbert und Maritie Carpentier [1]. Die damals siebzehnjährige France Gall, die zuvor bereits einige Erfolge als Kinderstar gefeiert hatte, wählte das Lied unter zehn ihr vorgelegten Vorschlägen aus und trat damit für Luxemburg beim 10. Grand Prix d´Eurovision de la Chanson an. Obwohl ihre Darbietung alles andere als stimmsicher wirkte, zeigten sich die Jurys der teilnehmenden Rundfunkanstalten von ihrem jugendlichen Charme angetan und kürten Gainsbourgs Lied zum Sieger. Mit Poupée de cire, poupée de son gewann zum ersten Mal keine Ballade den Wettbewerb, und es deutete sich an, dass sich der Grand Prix zeitgemäßer Popmusik öffnen würde.
[Bearbeiten] Charterfolge und Coverversionen
Die temporeiche Yéyé-Nummer erreichte in mehreren europäischen Ländern die Spitze der Hitparade. Gall nahm auch verschiedene fremdsprachige Versionen des Titels auf, darunter auf Deutsch („Das war eine schöne Party“), Italienisch („Io sì, tu no“) und Japanisch ( 夢みるシャンソン人形 „Yume miru shanson ningyō“).
Das Lied wurde zudem vielfach gecovert, so von der Britin Twinkle („Lonely Singing Doll“), auf Schwedisch von Gitte Hænning (Det kan väl inte jag rå för), sowie von Karina auf Spanisch („Muñeca de cera“) und Portugiesisch („Boneca de cera, boneca de som“). In jüngster Zeit wurde das Lied unter anderem von der Schweizer Band Die Aeronauten (1998), der deutschen Punk-Band WIZO (1995) und der amerikanischen Retro-Combo Les Sans Culottes neu eingespielt. Im Jahr 2006 erschien eine weitere Coverversion auf dem Album "Chaos Total" der deutschen Formation Welle: Erdball.
[Bearbeiten] Zum Text
Im Gegensatz zu vielen anderen Texten Gainsbourgs birgt das Lied kaum anrüchige Doppelbödigkeit. Gall singt, sie sei bloß eine blonde Wachspuppe (poupée de cire) oder aber eine mit Sägemehl gefüllte Puppe (poupée de son), die ihr Herzblut in ihre Lieder stecke. Während andere Lumpenpuppen um sie herum zu ihren Liedern tanzen und sich verführen lassen, singt sie einsam ihre Lieder, ohne etwas über Jungen zu wissen (chanter ainsi l'amour sans raison / sans rien connaître des garçons).
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Weblinks
- Poupée de cire, poupée de son - Videomitschnitt von Galls Siegerbeitrag beim Grand Prix 1965 (bei youtube)
- Poupée de cire, poupée de son - Text