Powidl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Powidl (auch Powidel, aus tschechisch povidla) ist ein Mus, das aus den Früchten der Zwetschke hergestellt wird, wobei in Österreich Zwetschke, in Deutschland Zwetschge, Zwetsche oder Pflaume und in der Schweiz Zwetschge gebräuchlich ist. Im Gegensatz zur Marmelade oder Konfitüre wird Powidl nur durch Einkochen ohne Zucker oder Gelier- und Konservierungstoffe hergestellt.
Die Süße ist nur die natürliche Süße der Frucht. Powidl wird stundenlang gekocht, bis die nötige Konsistenz und Süße erreicht wird. Die Früchte sollten erst sehr spät geerntet werden und bevorzugt auch schon Nachtfrost überstanden haben, damit sich genügend Zucker gebildet hat.
Der Powidl ist in Österreich und in Böhmen die Grundlage für Buchteln, Kolatschen, Powidltascherln, den Powidlkuchen und für die Germknödel, wird aber auch als Brotaufstrich verwendet. Powidl ist lang haltbar und wird vorzüglich in traditionellen Tontöpfen aufbewahrt.
Die traditionelle, bäuerliche Powidl-Herstellung war ein spätherbstliches Gesellschaftsereignis, bei dem dieses Pflaumenmus gemeinschaftlich in großen Mengen als Wintervorrat und natürliches Süßungsmittel (vergl. Apfelkraut) hergestellt wurde. Da das zäh Gekochte unentwegt kräftig gerührt werden muss, hat man sich bei der schweren Muskelarbeit gegenseitig abgelöst, während die anderen Teilnehmer derweil leichtere Handarbeiten verrichteten. Die tschechische Powidl-Bezeichnung povidla gibt es nur als Mehrzahl und kommt vom povídat = erzählen.
Der Ausdruck „... ist mir powidl“ bedeutet „... ist mir egal“ und wird vorzugsweise im Affekt verwendet (österreichisch).