Prachtanemone
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Prachtanemone | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Prachtanemone (Heteractis magnifica) mit einem Paar Malediven-Anemonenfische
|
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Heteractis magnifica | ||||||||||||
Quoy & Gaimard, 1833 |
Die Prachtanemone (Heteractis magnifica, Synonym Radianthus ritteri) ist eine Seeanemone aus den tropischen Korallenriffen des Indopazifik und im Roten Meer. Meist sitzen sie an exponierten Stellen, wie den obersten Regionen großer Korallenblöcke.
Prachtanemonen haben einen runden, kraftig braun, violett, rot, weiß, grün oder blau gefärbten Körper. Die Mundscheibe und die dicken fingerförmigen Tentakel sind meist hell bräunlich. Sie können Durchmesser von 30 bis 50 Zentimeter, in seltenen Fällen bis zu einem Meter erreichen. Prachtanemonen leben mit Zooxanthellen in Symbiose, von denen sie einen Teil der Nährstoffe bekommen, die sie brauchen. Sie nesseln so stark das sie Rötungen auf der menschlichen Haut verursachen können.
Sie ist eine Symbioseanemone und eine wichtige Symbiosepartnerin der Anemonenfische. Insgesamt zehn Arten der Gattung Amphiprion akzeptieren sie als Partner.
Im Meerwasseraquarium sind Prachtanemonen nur schwer zu halten. Sie setzten sich an einen Standort nahe der Oberfläche, oft auch an die Frontscheibe.
[Bearbeiten] Literatur
- Dapne G Fautin, Gerald R Allen: Anemonenfische und ihre Wirte, Tetra-Verlag (1994), ISBN 3-89356-171-4
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Prachtanemone – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |