Proaccelerin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Proaccelerin (auch Proakzelerin oder Faktor V) ist ein an der Blutgerinnung beteiligtes Protein. Im Gegensatz zu den anderen daran beteiligten Gerinnungsfaktoren hat es keine enzymatische Funktion, sondern dient nur als Kofaktor. Das Protein hat eine molare Masse von 27000 und gehört zur Gruppe der α₂-Globuline. Seine Plasmakonzentration beträgt ca. 10 mg/l, die Synthese findet wahrscheinlich in der Leber statt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Genetik
Das Gen für Proaccelerin liegt auf dem ersten Chromosom (1q23).
[Bearbeiten] Physiologie
Proaccelerin zirkuliert im Plasma und hat eine Halbwertszeit von etwa 12 Stunden. Es wird von Thrombin aktiviert, in dem es in zwei Ketten, eine leichte (relative Molekülmasse 110000) und eine schwere (relative Molekülmasse 730000), gespalten wird, die nicht kovalent durch Kalzium aneinander gebunden sind.
Die aktivierte Form des Proaccelerin, auch Accelerin oder Faktor Va (früher Faktor VI) genannt, ist ein Kofaktor des Stuart-Prower-Faktors (Faktor X), der Prothrombin (Faktor II) in Thrombin umwandelt.
Proaccelerin wird durch das aktivierte Protein C durch Proteolyse abgebaut und damit wirkungslos gemacht. Dies ist eine der wichtigsten natürlichen Hemmer der Blutgerinnung.
[Bearbeiten] Erkrankungen
Es gibt verschiedene Erbkrankheiten, die auf einer Fehlfunktion des Proaccelerin beruhen. Ein Proaccelerinmangel verursacht eine seltene milde Verlaufsform der Hämophilie, die sogenannte Parahämophilie oder Owren-Syndrom. Diese tritt mit einer Inzidenz von 1:1000000 auf und wird autosomal rezessiv vererbt.
Andere Mutationen des Proaccelerins verursachen venöse Thrombosen. Sie sind die häufigste Ursache von vererbter Thrombophilie (verstärkter Blutgerinnselbildung). Bei der häufigsten, der Faktor-V-Leiden-Mutation, wird eine Arginin-Aminosäure durch eine Glutamin-Aminosäure an der 506. Stelle (R506Q) ersetzt. Alle prothrombotischen Proaccelerin-Mutationen (Faktor-V-Leiden-Mutation, Faktor-V-Cambridge-Mutation, Faktor-V-Hong Kong-Mutation) verursachen eine Resistenz des Accelerins gegen Spaltung durch das aktivierte Protein C (sog. APC-Resistenz). Deshalb bleibt es aktiv und erhöht die Bildung von Thromben.
[Bearbeiten] Forschungsgeschichte
Proaccelerin wurde 1947 von Dr. Paul Owren (1905-1990) entdeckt. Die komplette Aminosäurensequenz wurde 1987 durch Jenny et al. veröffentlicht[1].
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Jenny RJ, Pittman DD, Toole JJ, Kriz RW, Aldape RA, Hewick RM, Kaufman RJ, Mann KG. Complete cDNA and derived amino acid sequence of human factor V. Proc Natl Acad Sci U S A. 1987;84:4846-50. PMID 3110773
[Bearbeiten] Weblinks
I Fibrinogen | II Prothrombin | III Thromboplastin | IV Calcium | V Proaccelerin | VI Nicht vergeben | VII Proconvertin
VIII Antihämophiles Globulin A | IX Christmas-Faktor | X Stuart-Prower-Faktor | XI PTA (Plasma thromboplastin antecedent)
XII Hageman-Faktor | XIII Fibrinstabilisierender Faktor
Weitere Gerinnungsfaktoren: Präkallikrein | Hochmolekulares Kininogen