aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(194) Prokne |
Eigenschaften des Orbits (Simulation) |
Orbittyp |
Hauptgürtel |
Große Halbachse |
2,6181 AE |
Perihel – Aphel |
1,9999 – 3,2364 AE |
Exzentrizität |
0,2361 |
Neigung der Bahnebene |
18,4856° |
Siderische Umlaufzeit |
4,2364 a |
Mittlere Bahngeschwindigkeit |
18,41 km/s |
Physikalische Eigenschaften |
Durchmesser |
168 ± 4,1 km |
Albedo |
0,0528 |
Rotationsperiode |
15,670 h |
Absolute Helligkeit |
7,68 |
Spektralklasse |
C-Typ |
Geschichte |
Entdecker |
C.H.F. Peters |
Datum der Entdeckung |
21. März 1879 |
(194) Prokne ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 21. März 1879 von Christian Heinrich Friedrich Peters entdeckt wurde. Benannt wurde der Himmelskörper nach Prokne, nach der griechischen Mythologie einer Tochter des Königs Pandion I. von Athen.
Prokne bewegt sich in einem Abstand von 1,9965 (Perihel) bis 3,2360 (Aphel) astronomischen Einheiten in 4,232 Jahren um die Sonne. Die Bahn ist 18,4974° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,2369. Prokne hat einen Durchmesser von 168 Kilometern. Sie besitzt eine dunkle kohlenstoffhaltige Oberfläche mit einer Albedo von 0,053. In rund 15 Stunden und 40 Minuten rotiert sie um die eigene Achse.
Stationär, dann rückläufig |
Opposition |
Opp.-Entfernung |
Opp.-Helligkeit |
Stationär, dann rechtläufig |
Konjunktion zur Sonne |
15. Juli 2007 |
19. August 2007 |
9,6 mag |
0,99082 AE |
18. September 2007 |
13. Mai 2008 |
8. November 2008 |
3. Januar 2009 |
12,2 mag |
2,07413 AE |
24. Februar 2009 |
9. August 2009 |
17. Januar 2010 |
8. März 2010 |
12,0 mag |
2,15020 AE |
2. Mai 2010 |
19. Oktober 2010 |
17. Mai 2011 |
27. Juni 2011 |
10,5 mag |
1,18279 AE |
8. August 2011 |
7. April 2012 |
24. Oktober 2012 |
15. Dezember 2012 |
11,9 mag |
1,88283 AE |
4. Februar 2013 |
25. Juli 2013 |
30. Dezember 2013 |
21. Februar 2014 |
12,1 mag |
2,23142 AE |
16. April 2014 |
30. September 2014 |
8. April 2015 |
17. Mai 2015 |
11,2 mag |
1,48745 AE |
9. Juli 2015 |
22. Februar 2016 |