Prozessfähigkeits-Index (CpK)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Cpk-Wert ist eine Kennzahl zur Bewertung der Performance eines Prozesses (siehe:Prozessfähigkeit). Sie gibt an, wie oft die vorgegebenen Ziele (laut Spezifikation) getroffen werden und mit welcher Häufigkeit dieses passiert.
Der CpK wird folgendermaßen aus dem Mittelwert μ, der dazugehörigen Standardabweichung σ und der oberen bzw unteren Spezifikationsgrenze (OSG; USG) definiert:
.
Je höher dieser Wert ist, um so sicherer befindet sich die gesamte Produktion innerhalb der Spezifikation.
Während der Cp-Wert nur das Verhältnis der Prozessstreuung zur vorgegebenen Toleranz angibt, beinhaltet der Cpk-Wert auch die Lage des Mittelwertes zur vorgegeben Toleranzmitte. Daher ist der Cpk-Wert meistens kleiner als der Cp-Wert.
Der Cp-Wert ist definiert als
.
1,33 <= Cpk < 1,67: ausreichend 1,67 <= Cpk < 2: gut Cpk >= 2; hervorragend!