Diskussion:Puffer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
'(Salze)' entfernt, da ausgerechnet im Beispiel des Ammonium-Puffers die Säure das Ammonium ist und die korrespondierende Base Ammoniak. Das 'schwach' ebenfalls, da prinzipiell alle korrespondierenden Säure-Base-Paare Puffern können also auch starke Säuren wie z. B. HCl/Cl-. --Hati 20:58, 19. Dez 2003 (CET)
[Bearbeiten] Puffer in der Chemie
Der Abschnitt über Puffer in der Chemie sollte grundsätzlich neu geschrieben werden. Zu kurz und falsche Aussagen! Würde Vorschlagen diesen Abschnitt nach "Puffer (Chemie)" zu verschieben und noch ewas auszuarbeiten!
Nyfferet 01:30, 1. Mai 2004 (CEST)
Ist jetzt die Pufferkapazität verloren gegangen? -Hati 11:49, 3. Mai 2004 (CEST)
Haiti: Was meinst du genau? Habe nichts entfernt was mit dem Pufferbereich zu tun hat, oder verstehe ich dich falsch? L habe ich der Übersichtlichkeit halber gross geschrieben (ist in der Wissenschaft so üblich, dass es nicht mit der Zahl 1 verwechselt wird!). Falls du keine Einwände hier anbringst werde ich es wieder in L umschreiben! -- Nyfferet 14:58, 3. Mai 2004 (CEST)
Solche Lösungen enthalten Mischungen aus Säuren und deren konjugierten Basen. Und als Beispiel dann der Ammoniak/Ammonium-Puffer. Toll. Es gibt viel zu tun. Schreiben wir's um. Im übrigen: Der Chemie-Teil muss nach Puffer (Chemie) oder nach Pufferlösung --193.47.104.38 15:09, 3. Mai 2004 (CEST)
"Im Gegensatz zur gewollten Speicherung/Lagerung ist die Pufferung eine ungewollte, aber für den ungestörten Ablauf notwendige Zwischenlagerung. Speicher, die zur Lagerung (abstakt gesehen) dienen übernehmen oft auch Pufferfunktionen. (weitere Beispiele unten)"
Habe ich mal hier zwischen gespeichert, da diese Bescheibung eines Puffers nicht allgemeingültig ist und Formulierungen wie "ungewollt" für technische Systeme nicht richtig sind. -Hati 08:59, 28. Mai 2004 (CEST)
Solange dieses Themenfeld sagen wir mal unterbeleuchtet ist kann wohl auch die BKL keine Wunder vollbringen. --Saperaud ☺ 01:34, 14. Jul 2005 (CEST)