Pussycat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pussycat war eine niederländische Musikgruppe, die vor allem in den 1970er Jahren auch im deutschsprachigen Raum bekannt war.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Werdegang
Pussycat wurde 1975 von den drei Schwestern Tony, Betty und Marianne Kowalczyk aus Limburg gegründet. Die Schwestern wuchsen in Brunssum auf und verloren schon sehr früh ihren Vater. Die Mutter heiratete einen Polen, der sie adoptierte. Der Stiefvater förderte das musikalische Talent der Töchter.
In den 1960er Jahren gründeten die drei Schwestern das Trio „Zingende Zusjes“ und später die „Beat Girls“. Dabei sangen sie neben niederländischen Titeln auch einige deutsche Lieder. In jener Zeit nahm die Gruppe auch einige Platten auf. Als sich die Leadsängerin Tony mit dem Musiker Lou Wille verheiratete, gab es vorübergehend die Gruppe „Sweet Reaction“.
1975 formierte sich dann die Gruppe unter dem Namen Pussycat. Neben den drei Schwestern gehörten in der Folgezeit weitere Musiker in unterschiedlicher Besetzung zur Band.
Die erste Single Mississippi (produziert von Eddy Hilberts) wurde zum größten Erfolg der Band. Der Titel stürmte in vielen Ländern die Charts, wurde auch auf deutsch aufgenommen und später von anderen Interpreten mit anderem Text gecovert. Auch die Nachfolgesingle Georgie (1976) erreichte in den Niederlanden und Deutschland noch beachtenswerte Chartpositionen. Bis Anfang der 1980er Jahre wurden weitere Singles und einige Alben produziert. Danach wurde die Gruppe zunächst in ihrer Mitgliederzahl stark reduziert, bis sie sich schließlich 1985 auflöste, da die drei Schwestern sich mehr ihrem Privatleben widmen wollten.
Tony arbeitete als Solistin weiter und veröffentlichte in den Niederlanden mehrere Alben, vor allem Countrymusik. Sie ist bis heute musikalisch unterwegs und tritt gelegentlich auch bei Oldie-Veranstaltungen auf.
[Bearbeiten] Erfolgstitel
- 1975 Mississippi
- 1976 Georgie
- 1977 Smile
- 1977 If You Ever Come To Amsterdam
- 1977 My Broken Souvenirs
- 1978 Same Old Song
- 1978 Wet Day In September
- 1979 Daddy
- 1979 Hey Joe
- 1979 Let Freedom Range (a tribute to Martin Luther King)
- 1980 Doin' La Bamba
- 1981 Then The Music Stopped
- 1981 Une Chambre Pour La Nuit
- 1981 Teenage Queenie
- 1983 Lovers Of A Kind
- 1983 Chez-Louis
- 1983 Chicano
- 1984 Light Of A Gipsy
[Bearbeiten] Diskografie
- 1976 First of All
- 1977 Souvenirs
- 1978 Wet Day in September
- 1979 Simply to be with you
- 1979 The Best of Pussycat
- 1981 Blue Lights
- 1983 After All
- 1994 The Collection and More
- 2004 The Complete Collection (3 CD + DVD)
- 2005 Smile
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Website (englisch)