QuickBird
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
QuickBird 2 ist ein kommerzieller Satellit zur Erdbeobachtung. Er wird von DigitalGlobe betrieben. Er nimmt hochauflösende (0,6 Meter) Bilder auf. Der Satellit wurde mit Delta II von der Air Force Base Vandenberg, Kalifornien am 18. Oktober 2001 gestartet. Der Vorgängersatellit QuickBird 1 wurde im November 2000 gestartet, erreichte aber seinen Orbit nicht. Dessen Vorgänger EarlyBird erreichte zwar seinen Orbit, wurde aber wegen Problemen mit der Energieversorgung aufgegeben.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Technische Daten
[Bearbeiten] Aufnahmegeräte (Sensoren)
- 61 cm panchromatisch am Nadir
- 2,44 m multispektrale am Nadir
- Kanäle: Blau, Grün, Rot, nahes (photographisches) Infrarot
[Bearbeiten] Onboard-Speicher
- 128 Gbits
[Bearbeiten] Sonstiges
- betankt für 7 Jahre
- 950 kg, 3,04 m Länge
[Bearbeiten] Anwendungsbereich
- Aktualisierung von topographischen Karten
- Generierung von Höhenmodellen
- Landnutzungskartierung
- Veränderungsanalysen
- Precision Farming
- Stadtentwicklung