18. Oktober
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 18. Oktober ist der 291. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 292. in Schaltjahren), somit verbleiben 74 Tage bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 1685: Ludwig XIV. widerruft mit dem Edikt von Fontainebleau das Edikt von Nantes. Der Katholizismus wird wieder Staatsreligion in Frankreich und die Ausübung des Protestantismus wird unter Strafe gestellt. Es kommt zur Massenflucht der Hugenotten.
- 1748: Mit dem Zweiten Aachener Friede wird der Österreichische Erbfolgekrieg beigelegt und der Status vor dem Krieg im Großen und Ganzen wiederhergestellt. Österreich muss jedoch auf einige Gebiete in Italien verzichten und Preußen behält Schlesien. Dafür wird die Pragmatische Sanktion allgemein anerkannt.
- 1817: Etwa 500 studentische Vertreter deutscher Universitäten treffen sich aus Protest gegen das reaktionäre politische System zum Wartburgfest in Eisenach.
- 1818: In Jena erfolgt die Gründung der Allgemeinen Deutschen Burschenschaft als Vertretung der Studenten aus 14 deutschen Hochschulen.
- 1860: Die Pekinger Konvention beendet den Zweiten Opiumkrieg. Das unterlegene China muss den Hafen Tianjin für den Seehandel öffnen und Reparationszahlungen leisten. Gleichzeitig beginnen die Siegermächte Großbritannien und Frankreich als „Vergeltungsmaßnahme“ mit der systematischen Zerstörung des Alten und des Neuen Sommerpalastes in Peking.
- 1861: Wilhelm I. wird in Königsberg zum König von Preußen gekrönt.
- 1867: Der russische Zar Alexander II. verkauft Alaska für 7,2 Millionen Dollar an die USA, dort wird es als Departement Alaska in das Staatsgebiet eingegliedert.
- 1907: Die Zweite Haager Friedenskonferenz endet mit dem Beschluss der Haager Konvention IV mit der Haager Landkriegsordnung als Anhang.
- 1912: Der Italienisch-Türkische Krieg endet. Bei den Friedensverhandlungen in Lausanne muss das Osmanische Reich Tripolis endgültig an Italien abtreten.
- 1915: Die Dritte Isonzoschlacht im Gebirgskrieg des Ersten Weltkrieges zwischen Italien und Österreich-Ungarn beginnt.
- 1945: In Venezuela stürzt ein Bündnis aus zivilen und militärischen Kräften die Regierung von Isaías Medina Angarita und gründet die Junta Revolucionaria de Gobierno, die unter dem Vorsitz von Rómulo Betancourt für die nächsten zwei Jahre das Land regiert.
- 1977: Deutscher Herbst:
- Operation Feuerzauber: In Mogadischu wird die entführte Lufthansa-Maschine Landshut durch GSG9-Einheiten gestürmt.
- Hanns-Martin Schleyer wird als Reaktion auf die Stürmung der Landshut von seinen Entführern der Roten-Armee-Fraktion ermordet.
- In Stuttgart-Stammheim begehen Andreas Baader und Gudrun Ensslin nach der Befreiung der Geiseln der Lufthansa-Maschine Landshut vermeintlich Selbstmord.
- 1983: Massaker von Pantasma: In Nicaragua ermorden CONTRA-Terroristen bei einem Überfall auf eine Landwirtschaftskooperative 47 Männer, Frauen und Kinder.
- 1989: Egon Krenz löst Erich Honecker als Staats- und Parteichef der DDR ab, nachdem dieser „aus gesundheitlichen Gründen“ von seinen Ämtern zurückgetreten ist. In seiner Antrittsrede prägt er den Begriff Wende.
- 1991: Aserbaidschan erklärt gegenüber der Sowjetunion seine staatliche Unabhängigkeit.
- 2005: Otto Schily eröffnet als Alterspräsident die konstituierende Sitzung des 16. Deutschen Bundestages.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 2006: Der Dow Jones überspringt mit 12.049 Punkten erstmals in seiner 110jährigen Geschichte die 12.000-Punkte-Marke.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1502: Die Universität Wittenberg wird gegründet.
- 1818: Die Alte Universität Duisburg wird aufgelöst, dafür wird die Universität Bonn gegründet.
- 1954: Texas Instruments kündigt das weltweit erste Transistorradio an.
- 1965: Zwei Amateurastronomen entdecken in Japan den später nach ihnen benannten Kometen Ikeya-Seki, einen so genannten Sonnenstreifer.
- 1967: Die sowjetische Sonde Venera 4 erhascht einen ersten Blick unter die Wolkendecke der Venus.
- 1989: Die Raumsonde Galileo startet auf ihrem Weg zum Jupiter.
- 1995: Die Stromnetze Tschechiens, Ungarns, Polens und der Slowakei werden mit den westeuropäischen UCTE-Verbundnetz synchronisiert.
- 1995: OpenBSD1.1, die erste Ausgabe des Open Source-Betriebssystems OpenBSD wird freigegeben.
[Bearbeiten] Kultur
- 1752: Die Uraufführung der Oper Le Devin du village von Jean-Jacques Rousseau erfolgt in Fontainebleau.
- 1830: Der Grundstein für den Bau der Walhalla wird gelegt.
- 1842: Die Walhalla bei Donaustauf wird eingeweiht.
- 1851: Der Roman Moby Dick von Herman Melville erscheint erstmalig bei Richard Bentley in London.
- 1854: Die Uraufführung der komischen Oper La Nonne sanglante (Die blutige Nonne) von Charles Gounod findet in Paris statt.
- 1902: Der Brief des Lord Chandos an Francis Bacon von Hugo von Hofmannsthal erscheint.
- 1904: Die 5. Sinfonie von Gustav Mahler wird in Köln mit dem Komponisten am Dirigentenpult uraufgeführt.
- 1922: Die British Broadcasting Corporation (BBC) wird als unabhängiger Radiosender von John Reith, Cecil Lewis, Arthur Burrows und Stanton Jefferies in London gegründet.
- 1941: Der Spielfilm Die Spur des Falken von Regisseur John Huston mit Humphrey Bogart als Hauptdarsteller wird erstmalig gezeigt.
- 1941: Die Deutsche Erstaufführung der Oper Aladdin von Kurt Atterberg findet in Chemnitz statt.
- 1980: Die siebte WDR Rockpalast-Nacht in der Grugahalle von Essen bringt Auftritte von Graham Parker and the Rumour, The Police und Jack Bruce and Friends.
[Bearbeiten] Religion
- 1210: Papst Innozenz III. exkommuniziert den bereits im Kirchenbann befindlichen Kaiser Otto IV..
- 1914: Die internationalen Schönstatt-Bewegung wird als geistige Erneuerungsbewegung in der katholischen Kirche von Hw. Pater Josef Kentenich gegründet.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 1356: Eine Serie von gewaltigen Erdstößen und darauf folgende Brände zerstören die Stadt Basel weitestgehend.
Kleinere Unglücksfälle sollten in den Unterartikeln von Katastrophe eingearbeitet werden.
[Bearbeiten] Sport
- 1968: Olympische Sommerspiele 1968 in Mexiko-Stadt: Bob Beamon springt sensationelle 8,90 m weit, ein Satz, der in der Presse als „Sprung ins 21. Jahrhundert“ gefeiert wird.
- 2004: Durch einen Sieg in der 14. Partie verteidigt der Russe Wladimir Kramnik den Weltmeistertitel im klassischen Schach erfolgreich gegen den ungarischen Herausforderer Peter Leko.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse im Bereich Formel 1 siehe dort.
[Bearbeiten] Geboren
- 1127: Go-Shirakawa, 77. Kaiser von Japan
- 1522: Michael Beuther, deutscher Historiker, Dichter, Jurist und Beamter
- 1530: Lucas Bacmeister der Ältere, lutherischer Theologe und Kirchenliedkomponist
- 1555: Melchior Eckhart, deutscher evangelischer Theologe
- 1595: Lucas van Uden, belgischer Maler
- 1663: Prinz Eugen von Savoyen, österreichischer Feldherr und Kunstmäzen
- 1683: Augustin Leyser, Jurist
- 1706: Baldassare Galuppi, italienischer Komponist
- 1740: James Boswell, Biograph von Dr. Samuel Johnson
- 1741: Choderlos de Laclos, französischer Schriftsteller
- 1774: Adolf Müllner, deutscher Schriftsteller
- 1777: Heinrich von Kleist, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1800: Sir Henry Taylor, englischer Dramatiker und Kolonialbeamter
- 1801: Justo José de Urquiza, argentinischer Präsident
- 1804: Rama IV., König von Siam
- 1830: Matthias Lexer, österreichischer Germanist und Lexikograph
- 1831: Friedrich III., preußischer König und deutscher Kaiser
- 1834: Hermann Cremer, deutscher protestantischer Theologe (Dogmatiker)
- 1854: Salomon André, schwedischer Ingenieur und Polarforscher
- 1854: Karl Kautsky, führender Theoretiker der deutschen und internationalen Sozialdemokratie
- 1859: Henri Bergson, französischer Philosoph
- 1868: Ernst Didring, schwedischer Schriftsteller
- 1879: Franz Joseph Dölger, Kirchenhistoriker, Religionswissenschaftler, Christlicher Archäologe
- 1882: Lucien Petit-Breton, französischer Radrennfahrer
- 1896: Friedrich Hollaender, deutscher Komponist
- 1898: Clemente Biondetti, italienischer Rennfahrer
- 1898: Lotte Lenya, österreichische Sängerin und Schauspielerin
- 1900: Walther Hasemann, deutscher FDP-Politiker
- 1902: Pascual Jordan, deutscher Physiker
- 1903: Lina Radke, deutsche Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1905: Félix Houphouët-Boigny, erster Präsident der Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste)
- 1909: Norberto Bobbio, italienischer Rechtsphilosoph und Publizist
- 1909: Nikolai Petrowitsch Kamanin, sowjetischer Pilot
- 1910: Vojislav Vučković, serbischer Komponist
- 1912: Aurelio Kardinal Sabattani, Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1913: Wilhelm Schröder, SED-Politiker, Minister für Land- und Forstwirtschaft der DDR
- 1915: František Daniel Merth, katholischer Priester und Dichter
- 1918: Konstantinos Mitsotakis, griechischer Politiker und Regierungschef
- 1919: Pierre Trudeau, kanadischer Politiker
- 1919: Anita O'Day, US-amerikanische Jazzsängerin
- 1920: Melina Mercouri, griechische Schauspielerin, Sängerin und Kulturministerin
- 1923: Ilse Donath, deutsche Tischtennisspielerin
- 1924: Egil Hovland, norwegischer Komponist
- 1925: Ramiz Alia, albanischer Politiker und Staatschef
- 1926: Chuck Berry, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1926: Klaus Kinski, deutscher Schauspieler
- 1927: George Campbell Scott, US-amerikanischer Bühnenschauspieler, Regisseur und Produzent
- 1932: René Bliard, französischer Fußballspieler
- 1935: Peter Boyle, US-amerikanischer Schauspieler
- 1936: Jaime Lucas Kardinal Ortega y Alamino, Erzbischof von Havanna
- 1937: Cynthia Weil, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin
- 1937: Gerhard Schäfer, von 1989 bis 2002 Richter am Bundesgerichtshof
- 1938: Guy Roux, französischer Fußballtrainer
- 1939: Flavio Cotti, schweizerischer Politiker
- 1939: Lee Harvey Oswald, Verdächtiger beim Mord von US-Präsident John F. Kennedy
- 1939: Jan Erik Vold, norwegischer Lyriker
- 1943: Andrej Bajuk, slowenischer Politiker und Ministerpräsident
- 1944: Hans Büttner, deutscher SPD-Politiker
- 1944: Katherine Kurtz, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1944: Nelson Freire, brasilianischer Pianist
- 1944: Harry Blum, deutscher Politiker
- 1946: Howard Shore, kanadischer Komponist und Dirigent
- 1947: Regina Höfer, deutsche Leichtathletin
- 1947: Laura Nyro, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin
- 1949: Joe Egan, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1950: Marek Kondrat, polnischer Schauspieler
- 1950: Wendy Wasserstein, US-amerikanische Dramatikerin
- 1951: Stephan Schwartz, deutscher Schauspieler
- 1952: Michael Pan, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 1956: Martina Navratilova, US-amerikanische Tennisspielerin
- 1956: Michael Lesch, deutscher Schauspieler
- 1959: Cindy Blackman, US-amerikanische Jazz-Schlagzeugerin
- 1959: Ernesto Canto, mexikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1960: Jean-Claude Van Damme, belgischer Schauspieler
- 1961: Wynton Marsalis, US-amerikanischer Jazz-Musiker
- 1968: Michael Stich, deutscher Tennisspieler
- 1971: Hadschi Bankhofer, österreichischer Moderator
- 1987: Zac Efron, amerikanischer Schauspieler
[Bearbeiten] Gestorben
- 1141: Leopold IV., Herzog von Bayern und Markgraf von Österreich
- 1503: Pius III., für wenige Tage Papst (22. September bis 18. Oktober 1503)
- 1595: Alvaro de Mendaña de Neyra, spanischer Entdecker und Seefahrer
- 1678: Jacob Jordaens, flämischer Maler
- 1769: Yohannes II., Kaiser von Äthiopien
- 1813: Donatien-Marie-Joseph de Vimeur, vicomte de Rochambeau, französischer General
- 1817: Gomes Freire de Andrade, portugiesischer General
- 1817: Étienne-Nicolas Méhul, französischer Komponist
- 1841: Eberhard Gottlieb Graff, deutscher Sprachforscher
- 1865: Henry John Temple, 3. Viscount Palmerston, britischer Politiker
- 1866: Philipp Franz von Siebold, deutscher Arzt, Japan- und Naturforscher
- 1868: Rama IV., König von Siam (1851–1868)
- 1869: Simon Jenko, slowenischer Dichter
- 1871: Charles Babbage, englischer Mathematiker, Philosoph, Erfinder und politischer Ökonom
- 1888: Alessandro Antonelli, italienischer Architekt
- 1893: Charles Gounod, französischer Komponist
- 1896: Antonio Meucci, US-amerikanischer Erfinder italienischer Abstammung
- 1911: Alfred Binet, französischer Pädagoge und Psychologe
- 1916: Otto Dammer, deutscher Schriftsteller und Publizist
- 1918: Koloman Moser, österreichischer Maler, Grafiker und Kunsthandwerker
- 1919: Emil Hagmann, deutscher Politiker
- 1921: Ludwig III., letzter bayrischer König
- 1931: Lesser Ury, deutscher Maler
- 1931: Thomas Alva Edison, US-amerikanischer Erfinder
- 1934: Santiago Ramón y Cajal, spanischer Mediziner und Nobelpreisträger
- 1934: Rudolf von Tavel, Schweizer Journalist und Schriftsteller
- 1940: Hans Vollenweider, letzter in der Schweiz nach einem zivilen Strafprozess zum Tode verurteilte und hingerichtete Straftäter
- 1944: Viktor Ullmann, Komponist, Dirigent und Pianist
- 1950: Eugen Neufeld, österreichischer Schauspieler
- 1955: José Ortega y Gasset, spanischer Philosoph, Soziologe und Essayist
- 1959: Boughera El-Ouafi, algerischer Leichtathlet
- 1961: Rodolphe Rubattel, schweizerischer Politiker
- 1961: Wilhelm Boden, deutscher Jurist und Politiker
- 1961: Hans Heinz Theyer, österreichischer Kameramann
- 1965: Frank Hutchens, neuseeländischer Komponist
- 1965: Hans Zulliger, Schweizer Volksschullehrer
- 1973: Hans Schwippert, deutscher Architekt
- 1977: Andreas Baader, deutscher Terrorist, einer der Köpfe der RAF
- 1977: Gudrun Ensslin, deutsche Terroristin, Gründungsmitglied der RAF
- 1977: Hanns-Martin Schleyer, deutscher Jurist und Arbeitgeberpräsident, Terroropfer der RAF
- 1977: Jan-Carl Raspe, deutscher Terrorist, Mitglied der Kommune 2 in West-Berlin und RAF Mitglied
- 1979: Hellmuth von Hase, deutscher Verleger
- 1980: Hans Ehard, deutscher Jurist und CSU-Politiker
- 1984: Jon-Erik Hexum, US-Amerikanischer Schauspieler
- 1985: Stefan Askenase, belgisch-polnischer Pianist
- 1990: Heinz Oskar Vetter, deutscher Gewerkschafter, früherer DGB-Chef
- 1994: Eberhard Feik, deutscher Schauspieler
- 1994: Max Müller, deutscher Philosoph
- 1996: Hans Drachsler, deutscher CSU-Politiker und MdB
- 1996: Otto Heinrich Kühner, deutscher Schriftsteller
- 1997: Adolf Schröter, deutscher Porträt- und Landschaftsmaler
- 1999: Werner Georg Haverbeck, deutscher evangelischer Theologe
- 2003: Manuel Vázquez Montalbán, spanisch-katalanischer Schriftsteller und Journalist
- 2004: Koose Muniswamy Veerappan, indischer Verbrecher
- 2004: Ilija Džuvalekovski, mazedonischer Schauspieler
- 2004: Fermin Rocker, Maler und Anarchist
- 2005: Alexander Nikolajewitsch Jakowlew, sowjetischer Politiker
- 2005: Heinrich Nettesheim, deutscher Ringer
- 2006: Marc Hodler, schweizer Sportfunktionär und Mitglied des IOC
[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage
- Christlich: Lukas