Rückseite
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Rückseite wird umgangssprachlich eine hintere, dem Betrachter abgewandte Fläche eines gegenständlichen Objektes bezeichnet. Da der Begriff im Gegensatz zur Kehrseite an eine physische Form gebunden ist, findet er keine Anwendung für die Kennzeichnung emotionaler bzw. charakterlicher, dem Betrachter unangenehmer oder fremdartig erscheinender Zustände.
[Bearbeiten] Bedeutung in verschiedenen Sachzusammenhängen
- Im kaufmännischen Bereich werden Allgemeine Geschäftsbedingungen regelmäßig auf der Rückseite eines Dokumentes mit Vertragcharakter vermerkt. Dieses sog. Kleingedruckte (bei einem Wechsel auch die Unterschrift des Schuldners) hat besonderen Bestimmungscharakter für die Erfüllung der Vereinbarung und wird häufig aus psychologischen Gründen dem direkten Einblick des Geschäftspartners vorenthalten.
- Im bürgerlichen und adligen Haushalt der vergangenen Jahrhunderte befanden sich die Eingangstüren der Dienstboten, Knechte und Mägde regelmäßig auf der dem Portal abgewandten Rückseite des Hauses. Damit sollte der Herrschaft der unästhetische Anblick der oft schmutzigen und kranken Bediensteten erspart werden.
- Im geografischen Bereich wird eine unzugängliche Gebirgswand oder ein entfernter Waldrand auf der Rückseite eines unzugänglichen Gebietes häufig zum Bezugspunkt für lebhafte Fantasie und Entdeckergeist.
- In der Astronomie wird die dem Betrachter abgewandte Seite eines Planeten bzw. Trabanten im Weltraum mit gebundener Rotation, der vom Zentralgestirn abgewandt ist als Rückseite bezeichnet. Bestes Beispiel ist die Mondrückseite.
- Im technischen Bereich ist der hintere unzugängliche Bereich eines Gerätes, Werkzeuges oder einer Einrichtung im Maschinenbau durch erhöhten Serviceaufwand gekennzeichnet. Um Wartungs- und Pflegeaufwand möglichst gering zu halten, wird die Rückseite einer technischen Konstruktion daher entweder gesondert zugänglich gemacht (siehe Wartungsluke, Schacht) oder in dierektem Kontakt mit einer Wand oder anderen Einrichtung fest verbunden.
- Im musikalischen Bereich ist häufig die sog. B-Seite einer Vinyl-Schallplatte gemeint. Im Holz-Instrumentenbau wird vom Boden eines Instrumentes gesprochen.
[Bearbeiten] Besondere Rückseiten
Im Allgemeinen wird den Rückseiten technischer Geräte oder geografischer Betrachtungen weniger Aufmerksamkeit geschenkt als den Bereichen, die in Augenschein genommen werden.
Im Gegensatz zur üblichen Ausprägung wird die Rückseite eines Schmuckstückes oder einer Münze jedoch ebenso aufwendig bearbeitet wie die Vorderseite. Beispiele hierfür bieten die z. T. sehr aufwendig gefertigten Taschenuhren aus dem 20. Jh., welche auf ihrem Boden häufig mit sehr wertvollen Ziselierungen versehen wurden oder die Euro-Münzen, auf deren Rückseite im Gegensatz zur einheitlichen Vorderseite nationale Motive mit hohem Identifikationswert für den Nutzer gefertigt sind.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Vorderseite
- Kehrseite
- Verso
![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |