Diskussion:Radiator
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fehlt hier nicht noch ein Hinweis, dass bei einem Radiator die Wärmeübertragung nicht mittels radiation (engl. für Wärmestrahlung) sondern sondern über Wärmeleitung (conduction) oder Konvektion weitergegeben? Oder verlassen mich da meine Physikkenntnisse? --Oisín 10:52, 12. Aug 2004 (CEST
Kann es sein, dass hier vieles unter 'Radiator' zusammengefasst wurde, was hier gar nicht hingehört, sondern teilweise korrekter unter 'Heizkörper' und 'Wärmetauscher'? Der Begriff kommt nun mal nicht von nichts, auch wenn es in der Praxis nie ausschließliche Radiation war... Siehe auch hier --NB > + 15:04, 14. Mai 2005 (CEST)
Es gibt 3 Arten der Wärmeübertragung: Strahlung (Radiation), Strömung (Konvektion) und Leitung (lat. Wort kenn ich nicht). Im 'gasgefüllten' Raum treten alle auf, im Vakuum nur die Strahlung. Daraus folgt, dass es reine Radiatoren nur im Vakuum gibt. D.h. der Begriff wird in der Heizungstechnik als ugs-Ausdruck benutzt - auch wenn das in der Norm steht. Hammermäßig wird es, wenn Heizkörper mit minimaler Abstrahlfläche als Radiator bezeichnet werden. Das ist eine gezielte Verdummung der Leute. Ein möglichst hoher Strahlungsanteil ist nämlich für die Behaglichkeit sehr zu empfehlen, dies gelingt jedoch nur, wenn die in den Raum gerichtete Oberfläche möglichst groß ist. Konvektoren haben z.B. keine solche Flächen. Das Beispiel mit der Kochplatte und dem Topf ist übrigens in diesem Zusammenhang sehr irreführend und sollte schleunigst entfernt werden. Aus technischen Gründen mache ich dies nicht selbst. Roland