Radia Perlman
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Radia Perlman (* 1952 in Portsmouth) ist eine US-amerikanische Softwareentwicklerin und Netzwerktechnikerin. Manchmal wird sie als Mutter des Internet bezeichnet. Berühmt ist sie für ihre Erfindung des Spanning Tree Protocol, welches elementar für den Ablauf der network bridges ist. Weiterhin hat sie beträchtliche Beiträge in vielen weiteren Bereichen von Netzwerkdesign und -standardisierung geleistet, wie z. B. den link-state protocols. Sie erhielt einen Bachelor und Master in Mathematik, einen Ph. D. in Computer Science des MIT. Außerdem wurde ihr die Ehrendoktorwürde der KTH - Königlich Technischen Hochschule Stockholm verliehen. Ihre Doktorarbeit am MIT befasst sich mit dem Thema routing bei schwerwiegenden Netzwerkfehlern und bildet die Basis für den Großteil der Arbeiten auf diesem Gebiet.
Radia Perlman ist Autorin von zwei Büchern über Netzwerke. Zur Zeit ist sie angestellt bei Sun Microsystems. Sie ist Inhaberin von mehr als 38 Patenten alleine von Sun.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- SVIPLA (Silicon Valley Inventor of the year) - (28. April 2004)
- Ehrendoktorwürde, KTH - (28. Juni 2000)
- Das Data Communications magazine nannte sie in der Ausgabe zum 25. Jahrestag eine der 20 einflussreichsten Personen in der Industrie. - (15. Januar 1997)
- USENIX Lifetime Achievement Award 2006
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
- Bridges, Router, Switches und Internetworking-Protokolle. Addison-Wesley (15. Februar 2003), ISBN 3827320933
- Interconnections. Bridges und Router, ISBN 3893197184
[Bearbeiten] Weblinks
- Biographie bei Sun Microsystems
- Webseite mit ihren Patenten bei Sun Microsystems
- The 'Mother Of The Internet' - Investor's Business Daily. 8. Februar 2006
- Interview mit networkworld.com 15.05.2006
Personendaten | |
---|---|
NAME | Perlman, Radia |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Softwareentwicklerin und Netzwerktechnikerin |
GEBURTSDATUM | 1952 |
GEBURTSORT | Portsmouth |