Radoslav Katičić
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Radoslav Katičić (* 7. Juli 1930 in Zagreb) ist ein kroatischer Sprachwissenschaftler und Historiker. Er gilt in Kroatien als eine der wichtigsten Autoritäten für Fragen der kroatischen Sprache und Geschichte.
[Bearbeiten] Werdegang
Katičić studierte an der Universität Zagreb und wurde 1959 ebenda mit einer Arbeit über die indoeuropäische Verbalflexion promoviert. Neben der Indogermanistik beschäftigte er sich u.a. mit Klassischer Philologie, allgemeiner Sprachwissenschaft, Indologie und der Geschichte der kroatischen Sprache. Bis zum Jahre 1977, in welchem er als Ordinarius für Slavische Philologie an die Universität Wien berufen wurde, war Katičić als Hochschullehrer an der Universität Zagreb tätig.
Katičić ist ordentliches Mitglied mehrerer europäischer Akademien.
[Bearbeiten] Werk
Katičićs wissenschaftliche Beiträge können in vier Gebiete unterteilt werden:
- Allgemeine Sprachwissenschaft und Studien der alten Sprachstufen auf dem Balkan, hauptsächlich auf dem methodischen Ansatz der Transformationsgrammatik beruhend
- Linguistisch-stilistische Arbeiten über bestimmte Aspekte verschiedener europäischer und außereuropäischer Sprachen
- Zahlreiche Arbeiten zur Geschichte der kroatischen Sprache vom Beginn der Schriftlichkeit in Kroatisch-Kirchenslawisch über die volkssprachlich verfassten Werke von Renaissance-Schriftstellern wie Marin Držić oder Marko Marulić bis zur Syntax der modernen kroatischen Standardsprache
- Synthetische Arbeiten, die die Anfänge der kroatischen Zivilisation mit einem multidisziplinären Ansatz unter Zuhilfenahme von Philologie, Archäologie, Kulturologie, Paläographie und Textkritik analysieren
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Katičić, Radoslav |
KURZBESCHREIBUNG | kroatischer Sprachwissenschaftler und Historiker |
GEBURTSDATUM | 7. Juli 1930 |
GEBURTSORT | Zagreb |