Rangpur-Limette
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rangpur-Limette | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Citrus limonia | ||||||||||||
Osbeck |
Die Rangpur-Limette (Citrus limonia) gehört zur Gattung der Zitruspflanzen. Sie stammt vermutlich aus Indien, ist allerdings nur aus Kultur bekannt. Synonyme sind Citrus taitensis Risso und Citrus volkameriana V. Ten. & Pasq..
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Pflanze wächst als ein etwa 2-5 Meter hoher, strauchartiger Baum mit immergrünen Blättern.
Die Blüten sind vollständig und von leicht violetter Färbung. Die Früchte erreichen etwa 5-6 cm im Durchmesser, sind rund mit deutlichem Nacken und einer leichten Zitze an der Fruchtspitze. Die Schale (das Exokarp) ist dünner als bei gewöhnlichen Limetten. Die Frucht hat eine orange Färbung; das orange Fruchtfleisch ist weich. Der orangefarbene Saft schmeckt sehr sauer.
[Bearbeiten] Nutzung
Die Rangpur-Limette wird hauptsächlich in Brasilien als Veredelungsunterlage für Apfelsinen verwendet, im indo-malaiischen Raum als Ersatz für Zitronen. Eine gelbschalige Variante, die Kusai-Rangpur hat eine gelbe Schale und wird in Thailand als Zitrone verkauft.
[Bearbeiten] Weblinks
Kategorien: Rautengewächse | Baum | Obst