Rauken
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rauken | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Weg-Rauke (Sisymbrium officinale), Illustration von Jacob Sturm
|
||||||||||
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Sisymbrium | ||||||||||
L. 1753 |
Die Rauken (Sisymbrium) sind eine Gattung der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Rauken sind ein-, zwei- oder mehrjährige krautige Pflanzen; sie sind kahl oder mit einfachen Haaren besetzt.
Ihre Laubblätter sind fiederteilig bis ungeteilt. Ihre Blüten stehen in anfangs oft fast ebensträußigen, später in verlängerten Trauben. Die Kelchblätter sind höchstens undeutlich ausgesackt. Die Kronblätter sind verkehrt eiförmig bis spatelförmig und gelb. Die Blüte besitzt 6 Staubblätter, die Filamente sind ohne Anhängsel. Die Nektarien sind ringförmig angelegt.
Die Früchte sind lineare Schoten mit ein- bis dreinervigen Fruchtklappen; die Samen stehen in einer Reihe.
[Bearbeiten] Verbreitung
Etwa 80 Arten kommen in den gemäßigten Zonen Eurasiens und Nordamerikas, sowie einige Arten in subtropischen und tropischen Bergländern vor.
[Bearbeiten] Arten in Deutschland
In Deutschland gibt es 8 Arten, nämlich:
- Ungarische Rauke (Sisymbrium altissimum)
- Österreichische Rauke (Sisymbrium austriacum)
- Glanz-Rauke (Sisymbrium irio)
- Loesels Rauke (Sisymbrium loeselii)
- Weg-Rauke (Sisymbrium officinale)
- Orientalische Rauke (Sisymbrium orientale)
- Steife Rauke (Sisymbrium strictissimum)
- Niedrige Rauke (Sisymbrium supinum)
- Wolga-Rauke (Sisymbrium volgense)
[Bearbeiten] Quellen
- Philippi et. al.: Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 2
- R. Wisskirchen und H. Haeupler: Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands