Diskussion:Reaktionsbildung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Überarbeiten
Der Text ist nicht Oma-tauglich (Wikipedia:Omatest) ...Sicherlich Post 21:31, 11. Dez 2005 (CET)
Es tut mir Leid, aber das Argument erscheint mir nicht ganz einleuchtend, der Artikel ist einigermaßen für User ohne mindeste Ahnung verständlich, außerdem, müssten wir fast über die Hälfte aller Wikipediaartikel löschen, vor allem im Gebiet der Mathematik wird wohl eine Oma keinen Satz schnallen. Das ist hier ja kein Kaffeekränzchen, sondern eine Enyklopädie und da kann man nicht alles für Kleinkinder (oder solche die wieder jenen Geisteszustand erreicht haben) erklären. Ich würde mich eigentlich dafür aussprechen den Artikel so wie er ist wieder beizubehalten. --ZOiDberg 20:44, 20. Jan 2006 (CET)
Also ich lerne gerade 11 Abwehrmechanismen für meine Psychologieprüfung, 5 verstehen sich von selbst, 5 sind gut erklärt und dieses muss ich wohl weglassen. Ich weiß nicht wie ich es begründen soll, ich versteh einfach nicht was da steht. Salami 18:50, 26. Jan. 2007 (CET)
Mal zwei Beispiele: Wenn man aus totaler Verzweiflung und weil alles schief läuft irgendwann einen Punkt erreicht, wo man dann plötzlich darüber lachen muss oder wenn ein Witz so schlecht ist, dass er schon fast wieder gut ist... ist das Reaktionsbildung? Vielleicht fehlen nur ein paar BeispieleSalami 18:55, 26. Jan. 2007 (CET)
-
- In meinem Kleinem Psychologischem Wörterbuch (Miche, Novak, Herder 2004) wird der Reaktionsbildung kein Eintrag gegönnt. Eigentlich unangemessen, weil nach meiner ganz persönlichen Erfahrung dieser (Abwehr-)Mechanismus einer der stärksten und gleichzeitig leider subtilsten ist.