Reaktivkraft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Reaktivkraft ist die Fähigkeit eines Muskels exzentrische und konzentrische Kontraktionen optimal zu koordinieren. Das heißt, bei einem schnell ablaufenden Dehnungs-Verkürzungszyklus einen hohen Kraftstoß zu realisieren. Diese Fähigkeit ist eine von der Schnellkraft teilweise unabhängige motorische Qualität. Sie basiert neben der Maximalkraft und der schnellen Kontraktionsfähigkeit vor allem auf der reaktiven Spannungsfähigkeit des Muskels.
In manchen Lehrbüchern ist sie auch unter den Bezeichnungen plyometrisches Training (z. B. Weineck) oder Niedersprungtraining geführt.
Man unterteilt in diesem Kontext den Dehnungs-Verkürzungszyklus in
- langer DVZ (> 200ms), z. B. in der Knie- und Hüftgelenkmuskulatur
- kurzer DVZ (< 200ms), z. B. in der Sprunggelenkmuskulatur