Real Irish Republican Army
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Real Irish Republican Army (oder einfach Real IRA) ist eine militante Splittergruppe der IRA, die sich 1997 formierte. Die EU führt die Organisation auf ihrer Liste der Terrororganisationen.[1]
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Hintergründe
Die Spaltung der IRA kündigte sich auf der General Army Convention an, einer Geheimtagung, die 1997 stattfand und bei der die Haltung der IRA und Sinn Féins im Bezug auf den Friedensprozess und das Karfreitagsabkommens entschieden werden sollte. Bei dieser Tagung der führenden Aktivisten der Untergrundorganisation gelang es Gerry Adams, die große Mehrheit der Anwesenden für einen dauerhaften Waffenstillstand zu gewinnen. Die IRA war bis zum diesem Zeitpunkt mehrere Monate inaktiv geblieben; die IRA-Führung scheute sich jedoch lange, einen offiziellen Waffenstillstand zu erklären, denn während der Waffenruhe von 1975 bis Anfang 1976 brachten die fortgesetzten Aufklärungsmaßnahmen der britischen Geheimdienste die Organisation an den Rand der Auslöschung. Ein Gruppe von Dissidenten, die den Waffenstillstand als Selbstaufgabe der IRA ansahen und vehement ablehnten, konnten sich mit ihrer kompromisslosen Haltung bei der General Army Convention nicht durchsetzen. Ihr Wortführer war Michael McKevitt, zu jenem Zeitpunkt Quartermaster General der IRA und somit eines ihrer ranghöchsten Mitglieder.
[Bearbeiten] Spaltung
Der Waffenstillstand wurde durchgesetzt, Gerry Adams konnte die Führungsriege der IRA hinter sich bringen. Eine wichtige Ausnahme war McKevitt: unter seiner Führung etablierte sich nach der Geheimtagung eine Splittergruppe, die sich von der IRA lossagte. Sie gab sich selbst den traditionellen irischen Titel Óglaigh na hÉireann (Freiwillige Irlands) oder auch True IRA. Gemeinhin wird sie Real IRA bezeichnet. Ihr Ziel ist bis heute der fortgesetzte bewaffnete Kampf gegen die britischen Truppen auf dem Territorium Ulsters, bis die Wiedervereinigung Irlands errungen sei. Den Weg der Befriedung Nordirlands und die Aufhebung der Teilung der Insel allein durch politischen Kampf erklärten sie zum Verrat an den republikanischen Idealen und zum Eingeständnis der Niederlage gegenüber Großbritannien. Damit lehnen sie auch das Karfreitags-Abkommen ab. Die Mitglieder rekrutieren sich aus vornehmlich republikanischen Teilen Ulsters wie South Armagh und Derry. Der harte Kern der Organisation zählt nach Angaben der irischen Regierung um die 150 Personen.
[Bearbeiten] Anschläge
Die traditionelle Hauptaufgabe des Quartermaster General (Oberster Quartiermeister) ist die Aufsicht über das Waffenarsenal der IRA. Während der Formierung der Splittergruppe nutzte McKevitt sein Wissen und zweigte Waffen und Sprengstoff aus geheimen Verstecken und IRA-Beständen ab, mit denen die Real IRA später Terroranschläge verübte. Der blutigste ereignete sich 1998 in Omagh, bei dem 29 Menschen getötet wurden.
Als politischer Flügel der Real IRA gilt das 32 County Sovereignty Movement. Eines ihrer Führungsmitglieder ist Bernadette Sands McKevitt. Sie ist die Schwester Bobby Sands und mit Michael McKevitt verheiratet.
[Bearbeiten] Literatur
Ed Moloney, A Secret History of the IRA, Penguin, 2003. ISBN 014101041X
[Bearbeiten] Weblinks
- BBC: The Real IRA/32-County Sovereignty Committee (engl.)
- ak 417 vom 27.8.98 Der endgültige Bankrott der Real IRA (deutsch)