Rechaud
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Rechaud (von französisch réchauffer = wiederaufwärmen bzw. aufheizen) ist ein Gerät zum Warmhalten von Speisen und Getränken. Die Umgangssprache verwendet auch den Ausdruck Warmhalteplatte. Als Energiequelle dient Strom, Gas, Spiritus, aber auch eine Brennpaste, die die Gefahren des Spiritus (Verpuffung) minimiert. Die einfachste Form wird mit einem Teelicht betrieben.
Die Vorteile des Rechaud sind vor allem, dass man Speisen und Getränke zu Tisch warm halten kann und dass die Handhabe sehr einfach ist. Der Nachteil ist, dass die Heizleistung zu gering ist, um die Speisen und Getränke zu erhitzen.
Beliebte Anwendungsbeispiele für den Rechaud sind unter anderem das Fondue, Bagna cauda und die Feuerzangenbowle. Beim Warmhalten von Tee oder anderen Heißgetränken spricht man auch von einem Stövchen.