Regal (Möbelstück)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Regal (v. lat. riga „Reihe“) ist ein Möbelstück, das der Lagerung von Gegenständen aller Art dient. Die Lagerungsfläche entsteht durch waagerechte Böden, die in ein vertikales Gestänge eingehängt oder an der Wand befestigt sind. Im Gegensatz zum Schrank ist es nach vorne offen.
[Bearbeiten] Regaltypen
Ein Wandregal ist ein Regal, das meist durch Dübel, Schrauben oder Haken in der Wand befestigt wird. Das Möbelstück dient als funktionelle und nützliche Ablagemöglichkeit für Bücher (Bücherregal), Büroutensilien, Küchengegenstände (Küchenregal) oder Gewürze (Gewürzregal), aber auch schmückende Accessoires. Seine Verwendung sorgt für eine bessere Ausnutzung des Raumangebots in einem Zimmer.
In der Industrie werden Hochregallager eingesetzt, in denen große Mengen an Waren platzsparend eingelagert werden können. Sie werden meist automatisch oder halbautomatisch bestückt.
[Bearbeiten] Statik
Die Verbiegung belasteter Regalböden wird durch die Balkentheorie beschrieben. Die Abstützung erfolgt am günstigsten in den Bessel-Punkten.