New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Reifengas - Wikipedia

Diskussion:Reifengas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] "Öl und Wasser haben auch in normaler Druckluft nichts zu suchen."

In jeder vernünftigen Pneumatischen Anlage befindet sich ein Öler, der meist mittels einer Venturi-Düse einen Ölnebel in die komprimierte Luft einbringt. Damit wird erreicht, dass evtl. vorhandene, mechanisch arbeitende Bauteile geschmiert werden, da diese längerfristig gesehen korrodieren würden. Somit sollte über diese Formulierung nachgedacht werden. --Pfandleiher 28. Nov 2006 21:48 (CEST)

[Bearbeiten] Kommentar zur Ersteinstellung

  • Wegen Überlänge aus Reifen ausgegliedert.
  • LA wegen fehlender Relevant nicht sinnvoll.
  • Ausführliche Contra-Argumentation sinnvoll, da Darstellung der technischen Zusammenhänge im Fachhandel zwar ausführlich, aber großteils sehr einseitig erfolgt und bei Verbrauchern ein Informationsbedarf besteht.
  • Da Foren-Communities eine eindeutige "Anti-Haltung" gegen das Produkt einnehmen, sollte Möglichkeit zur umfassenden kontroversen Darstellung genutzt werden. Zumal die Diskussion jedes Jahr erneut in den Foren aufgeworfen wird und stehts zu dem gleichen ablehnenden Ergebnis kommt. (Nennung von Gegenbeispielen erwünscht) --Addicks 3. Jul 2005 19:22 (CEST)
  • Falls jemand Belege für "Diffusionsrate bei Befüllung mit Stickstoff messbar geringer" beibringen kann, bitte her damit. Alle Referenzen die ich finden kann beziehen sich auf LKW-Reifen (mindestens 3 mal so hoher Druck wie in PKW-Reifen) und auch die sind schwammig "Bei Stickstoff dauert es vielleicht sechs Monate bis 2 psi Druckverlust registriert werden kann, während er bei Sauerstoff in nur einem Monat nachweisbar ist." [1] --Addicks 3. Jul 2005 21:07 (CEST)

[Bearbeiten] aus der Löschdiskussion

Ich glaube nicht, dass wir eine Artikel, der so anfängt, wirklich brauchen:

"Zur Füllung für Autoreifen wird auch Stickstoff propagiert. Bisher keine nachprüfbaren Vorteile bekannt, die reinen Stickstoff gegenüber der üblichen Füllung mit normaler Druckluft (enthält ca. 79 % Stickstoff) in Fahrzeugreifen für den Straßenverkehr rechtfertigen."

oder? --Pismire 1. Jul 2005 22:37 (CEST)

Ähm... nein. Löschen. --Magadan ?! 1. Jul 2005 23:05 (CEST)

Tatsächlich wird seit einiger Zeit wiederholt von "Experten" in Tageszeitungen und anderen Medien versucht, den Auto-, Motorrad- und Fahrradfahrern reinen Stickstoff als teure Reifenfüllung zu verkaufen (z.B. Hamburger Abendblatt, 25/26 Juni 2005, S. 33). Die physikalisch falschen Begründungen hatten ihren Weg sogar schon in Wikipedia, Stickstoff, Verwendung gefunden und wurden daraus erneut als gesicherte Quelle zitiert. Wenn wir dem nicht vorbeugen, wird der Unsinn erneut lanciert. Claus Brinckmann, 2. Jul 2005

Löschen, denn bereits das Lemma Reifengas ist unüblich. Es spielt daher im Ergebnis keine Rolle, ob man ein Luftgemisch, reinen Stickstoff oder meinetwegen auch Hasenpupse in seinen Fahrradschlauch pumpt. --Zollwurf 1. Jul 2005 23:39 (CEST)

Hasenpupse überzeugen ! Löschen Claus Brinckmann, 2. Jul 2005

Habe Inhalt in Autoreifen eingebaut und redirectet auf [[[Autoreifen]]. Macht jetzt damit was ihr wollt. --Matthy 2. Jul 2005 11:49 (CEST)
Ich hätte für behalten gestimmt. Reifengas ist etwas, mit dem fast jeder Kunde in Filialketten-KFZ-Werkstätten beim Reifenwechsel konfrontiert wird.

Dass es sich bei Reifengas um ein Marketing-Ungetüm handelt, welches nur erdacht wurde, um Kunden an Händler zu binden, steht leider ausser Frage, da physikalisch der Effekt a) nicht relevant ist, da die Reifen vor dem Aufpumpen nicht von "normaler" Luft entleert oder gespült werden, b)auch die normale Luft zu 80% aus Stickstoff besteht. Daher steigt der Stickstoffgehalt der Reifenfüllung bei 2 bar von 80% auf 90%, wenn mit Stickstoff befüllt wird. Trotzdem: leider wäre eine Füllung mit einem edleren Gas physikalisch sinnvoller, denn mit der Erhöhung des Stickstoffanteils steigt der Rollwiderstand zumindest rechnerisch im Promille-Bereich. Aber immerhin sind die gründen Ventilkappen ganz nett, da es doch an der Tankstelle oder auf dem Parkplatz zeigt, wer sich nutzlose Dinge für teures Geld andrehen lässt. Vielleicht ein guter Ansatzpunkt für Versicherungsvertreter.... --Addicks 2. Jul 2005 20:55 (CEST)

ich habe den Reifengas-Abschnitt unter Autoreifen#Reifengas etwas ausgebaut. Bitte lest mal gegen, ob ich da POV erliege.--Addicks 2. Jul 2005 21:56 (CEST)

Artikel jetzt recht überzeugend. Klärung scheint im Kunden-Interesse nötig zu sein, immerhin ca. 25 000 Google-Hits. Behalten. --Mst 5. Jul 2005 15:14 (CEST)

Das Thema ist relevant. Der Artikel ist in jetztiger Form ausgewogen, sachlich und sehr informativ. Die Augumentation nachvollziehbar. "Beibehalten".

[Bearbeiten] Ehemalige Weblinks

(Alle Links rausgenommen, da alle kritischen Links Webforen/Diskussionsboards/Usenet-Gruppen sind und sonst lediglich Anbieter-Links übrigblieben.)--jha 23:43, 4. Feb 2006 (CET)

Aus dem VW Link: Vom Befüllen mit Schwefelhexafluorid (SF6), das von einigen Tankstellen angeboten wird, ist abzuraten. Es kann das Gummi schädigen, und es entweicht schneller aus dem Reifen als Luft. <-- Das sagt ja genau das Gegenteil aus wie die Werbung. Kennt sich wer genauer mit SF6 aus? --Stefbuer 02:33, 20. Jul 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Brandrisiko

geringeres Brandrisiko bei Überhitzung, da sich mangels Sauerstoffs innerhalb des Reifens kein zündfähiges Gemisch bilden kann.

Wie oder aus was sollte sich in einem Reifen (egal ob mit Stickstoff oder Sauerstoff befüllt) ein zündfähiges Gemisch bilden? Es ist doch eher unwahrscheinlich, dass brennbare Flüssigkeiten oder Gase spontan in den unter Druck stehenden Reifen hineindiffundieren... :-) Ohne die Anwesenheit eines Brennstoffs spielt es doch sicher keinerlei Rolle, ob nun der für eine Verbrennung nötige Sauerstoff vorhanden ist, oder nicht.

Der Reifen selbst kommt als Brennstoff wohl nicht in Frage, denn sollte sich dieser derart erhitzen, dass sich dieser entzündet, dann wird er das von aussen tun, wo sowieso genügend Sauerstoff zur Verfügung steht, oder? Davon ab, dass ein Reifen aus vulkanisiertem Gummi wahrscheinlich ein paar hundert Grad C verträgt. In solchen Situationen spielt es wohl keine Rolle mehr, ob das Innere des Reifens mangels Sauerstoff vor Brand geschützt ist. Vorher dürfte der Verschleiß des Reifens sowieso derart angestiegen sein, dass dieser schlichtweg platzt.

Ich möchte das Argument nicht einfach löschen, da es ja so eine kontrovers geführte Thematik ist, an der sicherlich div. Werkstätten gut Geld verdienen (~4x 5 EUR pro Reifenfüllung, ohne Mehraufwand). Aber ohne Kontrolle drinstehen lassen sollte man es auch nicht, zumindest wenn es absolut keine praktische Bedeutung hat. 84.58.197.129 21:05m, 6. Mär 2006 (CET) (nachgetragen --jha 21:20, 6. Mär 2006 (CET))

Jeder "Pro" Grund wird im "Contra" unten -meiner Ansicht nach vollständig- entkräftet. Wenn in dem unteren Artikelteil noch etwas fehlen sollte, dann nur zu. Wenn Du der Meinung bist, dass der Artikel anders gestaltet werden sollte: Bitte Vorschläge. --jha 21:22, 6. Mär 2006 (CET)


[Bearbeiten] Argumente "Pro"

Die Pro-Argumente sollten sich nachvollziehen lassen. (hier: "Dämmung des Körperschalls oder des Abrollgeräusches durch Stickstoff besser"). Eine entsprechende Quellenangabe auf den Webseiten eines Anbieters wäre da sehr hilfreich. Die Zusammensetzung "ein Gasgemisch" sollte sich ebenfalls qualifizieren lassen. Denn alle Füllgase sind Gemische, da sich "chemisch reine" Füllgase nur unter Laborbedingungen handhaben lassen, was die Verwendung in einer Autowerkstatt ausschließt, zumal ja -wie bereits diskutiert- die Reifenmontage weder unter Schutzatmosphäre stattfindet, noch eine (mehrfache) Gasspülung des Reifens vorgenommen wird, also immer ein Rest von rund 20-33% "stinknormaler Werkstattluft" im "fertigen" KFZ-Reifen vorhanden sind.--jha 16:55, 11. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Relevante Gasgesetze

Ich habe ein XLS file upgeloaded und den Wikipedia Link unten plaziert, hoffe es paßt euch. Wie bewähren sich Excel Files im Wiki, gibt es dazu Erfahrungen? Sollte man lieber ein JPG daraus machen? H.W. Stefbuer 02:33, 20. Jul 2006 (CEST)

Ich habe es mal umformatiert, bin damit aber noch nicht ganz glücklich. Ich finde die Tabelle dahingehend schön, dass sie eben selbstrechnend/visualisierend ist. Zur Einbindung sollte man eine Vektorgrafik davon machen. Wie man allerdings Excel nach .SVG umwandelt: Bin ich überfragt. --jha 21:09, 15. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Diffusion aus / in den Reifen

Hallo,

wollte nur mal zur Diskussion Pro / Contra spezieller Gasfüllung zu bedenken geben, dass ja der Sauerstoff - wenn er rausdiffundiert nicht ins Vakuum läuft. Will sagen, Außenluft hat auch 21% Sauerstoff und wenn da nun etwas durch den Reifen diffundiert, wird sich das über kurz oder lang dem Partialdruck der Umwelt angleichen (siehe Wikipedia-Artikel Partialdruck & Diffusion).

Danke für die Aufmerksamkeit, Slarti (2.11.2006)

Hm, und ... worauf willst du jetzt hinaus? --RokerHRO 11:02, 3. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Was braucht Reifengas ?

Wer irgendwelche Werbeslogans überprüfen will soll er doch bitte die entsprechenden artikel lesen. dieser artikel trägt aber wohl kaum zum Verständnis bei. weder pro und contra argumente werden überzeugend oder verständlich dargestellt (internet foren werden zitiert ?!?). ...

...bitte löschen t.(12.1.07)

Klingt ja wie direkt aus der Kfz-Werkstatt... wahrscheinlich als Scherz gemeint. Ich jedenfalls finde den Artikel übersichtlich und verständlich. Stefan, 29.01.2007

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu