Rembrandt Bugatti
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rembrandt Bugatti (* 16. Oktober 1884 in Mailand, † 8. Januar 1916 in Paris) war ein italienischer Bildhauer.
Rembrandt Bugatti war Carlo Bugattis jüngster Sohn. In dem Haus seines Vaters lernte er früh bedeutende Künstler kennen. Um 1900 studierte er an der Kunst-Akademie. Mit 16 Jahren war Rembrandt Bugatti bereits ein fertiger Bildhauer. Er hatte großes künstlerisches Talent und eine ausgeprägte zeichnerische Begabung. Rembrandt Bugatti fand nicht nur sofort seinen Stil, er fand auch ohne Zögern sein Hauptthema: das Tier. Einige Jahre zuvor hatten er und sein Bruder Ettore andere Pläne. Ettore wollte Künstler, nicht Ingenieur werden, während Rembrandt Lokomotivkonstrukteur werden wollte. Rembrandt erkannte schnell seine Fähigkeiten und verwarf daher sein bisheriges Berufsziel.
1904 siedelte er mit seiner Familie nach Paris über.
Er entwarf Bronzeplastiken. Im Jahr 1907, sein erfolgreichstes künstlerisches Jahr, ging er nach Antwerpen in Belgien. Antwerpen war als künstlerische Stadt bekannt und dort befand sich die wichtigste Kunstschule Belgiens, die “Antwerpener Akademie“. Außerdem verfügte die Stadt über einen Zoo mit Tieren aus Übersee. Es war die Zeit von Wildfängern. Aus exotischen Ländern kommende Tiere wurden mit Schiffen nach Europa gebracht.
Seit 1910 verlieren Rembrandts Statuetten ihre natürlichen Formen und werden geometrisch, strukturierter und kantiger. Man geht davon aus, dass Rembrandt Bugatti vom Kubismus beeinflusst wurde. Er verliert sich aber nicht im Kubismus, sondern weist mehr Tendenzen des Art Decós auf. So war er seiner Zeit voraus. Man sagt, ohne Kenntnis des Künstlers und Entstehungsdaten der Statuetten würde man diese zeitlich etwa 10 Jahre später einordnen.
Für Ettore Bugatti war es daher möglich eine Bronze, nämlich den aufgerichteten Elefanten, in den zwanziger Jahren als Kühlerfigur einer Limousine (Royal) einzusetzen, ohne einen Stilbruch zu riskieren.
Zu Beginn des ersten Weltkriegs war Rembrandt freiwilliger Helfer im Lazarett und half bei der Pflege Verwundeter in Antwerpen. Durch diese Erfahrung wurde der als sensibel geltende Künstler depressiv. Ende 1914 reiste er nach Italien und nach Paris. Er bekam zusätzlich eine Ohrenentzündung und geriet außerdem in finanzielle Schwierigkeit, weil er keine Käufer für seine Arbeiten mehr fand.
Rembrandt hatte eher platonische Beziehungen zu Frauen. Die Frau, mit der er sich eine Bindung vorstellen konnte, heiratete einen anderen.
Am 8. Januar 1916 machte er seinem Leben ein Ende, indem er sich durch Gas vergiftete.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bugatti, Rembrandt |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 16. Oktober 1884 |
GEBURTSORT | Mailand |
STERBEDATUM | 8. Januar 1916 |
STERBEORT | Paris |
Literatur: Kurz, Joachim: Bugatti. Der Mythos - Die Familie - Das Unternehmen 2005