Repräsentative Umfrage
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine repräsentative Umfrage wird zur Ermittlung der öffentlichen Meinung durchgeführt. Meist erfolgt dies durch spezialisierte Meinungsforschungsinstitute im Auftrag von Rundfunk- und Fernsehanstalten, sowie von Zeitungsverlagen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Kennzeichen
Ein wichtiges Kennzeichen von repräsentativen Umfragen ist die Auswahl einer repräsentativen Untermenge der zu untersuchenden Bevölkerungsgruppe. Damit erspart man sich die Befragung aller Personen dieser Bevölkerungsgruppe.
Die Größe der Untermenge korreliert mit der Genauigkeit des Ergebnisses. Je größer die Untermenge ist, desto geringer ist die zu erwartende Abweichung zur Realität.
[Bearbeiten] Beispiele
Vor und während Parlamentswahlen werden gerne Wahlprognosen erstellt. Die dabei ermittelten Werte stimmen häufig erstaunlich gut mit dem tatsächlichen endgültigen Wahlergebnis überein.
In Deutschland wird während der gesamten Legislaturperiode in regelmäßigen Abständen das Politbarometer im ZDF ausgestrahlt. Dem liegt eine repräsentative Umfrage zur Entwicklung der Wählermeinung zugrunde. Die ermittelten Werte sollen die Zufriedenheit der Wähler mit der aktuellen Politik der Regierungsparteien darstellen.