Reto Fetz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Reto Luzius Fetz (* 1942 in Domat/Ems), Prof. Dr. phil., ist Inhaber des Lehrstuhles für Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Deutschland).
Fetz wurde 1942 im romanischsprachigen Domat/Ems im schweizerischen Kanton Graubünden geboren. In Domat/Ems besuchte er die Volksschule (Primar- und Sekundarschule). Anschliessend absolvierte er das Gymnasium Typus A (mit Griechisch und Latein) an der Bündner Kantonsschule in Chur. Danach studierte er an der französischsprachigen Universität Freiburg in Freiburg im Uechtland (Schweiz) Theologie und Philosophie und wurde nach dem Abschluss des Studiums daselbst zunächst Assistent und im Jahre 1975 Professor für Theologie. Er ist Verfasser zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und des Kriminalromans Im Schatten des Greif. 19... wurde er als Dozent an die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt gewählt, wo er seit 1988 Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie ist.
Seine Forschungsschwerpunkte sind:
- Theorien von Sein und Haben
- Symboltheorie
- Genetischer Strukturalismus
- Philosophische Anthropologie und Ethik, insbesondere Theorie der Lebensformen
- Geschichte der klassischen Metaphysik
Als Schüler des bekannten Psychologen Jean Piaget widmet Fetz sich auch psychologischen Forschungsthemen.
2004 erschien sein literarisches Erstlingswerk Im Schatten des Greif beim Verlag Reclam Leipzig. Der Kriminalroman wickelt auf verschiedenen Bewusstseinsebenen die Aufklärung eines Mordfalles im universitären Umfeld ab. Handlungsort des Romans ist vor allem die Landschaft im Kanton Freiburg, die für Fetz, trotz seiner langjährigen Tätigkeit in Deutschland, prägend gewesen zu sein scheint. Seine Wurzeln hat Fetz jedoch nach wie vor im seinem Geburts- und Heimatkanton Graubünden, insbesondere in Domat/Ems, das im Roman nicht unerwähnt bleibt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Fachpublikationen von Reto Luzius Fetz (Auszug)
[Bearbeiten] Bücher
- Ontologie der Innerlichkeit. Reditio completa und Processio interior bei Thomas von Aquin. Freiburg Schweiz. Universitätsverlag (Studia Friburgensia, Bd. 52), 1975
- Whitehead: Prozessdenken und Substanzmetaphysik. Freiburg und München: Alber (Symposium, Bd. 65), 1981
- Struktur und Genese. Jean Piagets Transformation der Philosophie. Bern und Stuttgart: Haupt, 1988
- (Herausgeber, zusammen mit M. Roth und P. Schulz) Studien zur Philosophie von Edith Stein: Internationales Edith-Stein-Symposion, Eichstätt 1991. Freiburg und München: Alber (Phänomenologische Forschungen, Bd. 26/27) 1993
- (Herausgeber, zusammen mit R. Hagenbüchle und P. Schulz) Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität. 2 Bde. Berlin und New York: de Gruyter (European Cultures. Studies in Literature and the Arts, Vol. 11), 1998
[Bearbeiten] Aufsätze und Zeitungsartikel
siehe Weblinks
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fetz, Reto Luzius |
KURZBESCHREIBUNG | Inhaber des Lehrstuhles für Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt |
GEBURTSDATUM | 1942 |
GEBURTSORT | Domat/Ems |
Kategorien: Mann | Schweizer | Autor | Geboren 1942