Rettungsstation Mariahilf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Rettungsstation Mariahilf der MA 70 (Wiener Rettung) ist eine von elf städtischen Rettungsstationen Wiens und die meistfrequentierte Rettungsstation Österreichs.
Die Rettungsstation Mariahilf in Mariahilf, Mariahilfer Gürtel 20, wurde am 1. Februar 1905 als Graf-Wilczek-Stiftungshaus als Filiale der Wiener Rettungsgesellschaft eröffnet.
Versorgt werden ungefähr 250.000 Menschen in Margareten, Mariahilf, Neubau, Josefstadt und Rudolfsheim-Fünfhaus sowie Teilen angrenzender Bezirke. Jährlich kommt es zu etwa 23.000 Einsätzen, also zirka 63 pro Tag.
Da das bestehende Gebäude zwischen Gürtel und Wallgasse gegenüber der Kirche Maria vom Siege den modernen Anforderungen nicht mehr genügt, wird es derzeit bei laufendem Betrieb in zwei Etappen neu gebaut.
Neben den Räumlichkeiten für die MA 70 – Wiener Berufsrettung sind in dem fünfstöckigen Gebäude auch Büroräume für die MA 67 – Parkraumüberwachung vorgesehen.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 48° 11' 34" N, 16° 20' 21" O