Reynaldo Hahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Reynaldo Hahn (* 9. August 1874 in Caracas (Venezuela); † 28. Januar 1947 in Paris) war ein französischer Komponist.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biographie
Eltern waren die Venezolanerin Elena Maria Echenaguera (1831-1912) und der aus Hamburg stammende Carlos Hahn. Reynaldo Hahn hatte vier Brüder (Herman, Federico, Carlos, Edouardo) und fünf Schwestern (Elisa, Elena, Isabel, Maria, Clavita).
Der Vater, Carlos Hahn, ging nach Venezuela, um sein Glück zu machen und stieg dort zum Freund und Berater des Präsidenten Antonio Guzman Blanco auf. Nachdem die siebenjährige Amtszeit des Präsidenten vorüber war, fühlte sich Carlos Hahn von den Gegnern des Präsidenten bedroht und siedelte mit der gesamten Familie 1878 nach Paris über. Der Familie, wohnhaft 6 rue du Cirque, gelang es bald, Kontakte zur Pariser Gesellschaft zu knüpfen.
Hahns musikalische Begabung führte zum Eintritt in das Pariser Conservatoire im Oktober 1885, wo er Kompositionsschüler von Lavignac und Massenet wurde. Bereits mit 13 schrieb er das Lied Si mes vers avaient des ailes, das für Zeitgenossen wohl seine bekannteste Komposition bleiben sollte. Ende 1890 machte er Bekanntschaft mit der Familie Daudet. Hier wurde Hahns Liederzyklus Les Chansons Grises in Anwesenheit des Dichters Verlaine uraufgeführt. Hahns Zyklus Les Études latines machte ihn schlagartig berühmt. In den vornehmen Pariser Salons (bei Prinzessin Mathilde, der Comtesse de Guerne, Madelaine Lemaire), sang Hahn seine Melodien wobei er sich selbst am Klavier begleitete. Hier konnte er Bekanntschaft mit Berühmtheiten wie Mallarmé oder Edmond de Goncourt machen. Bei Madelaine Lemaire lernte er 1894 Marcel Proust kennen, dem er bis zu dessen Tod verbunden blieb.
1890 schrieb er die Bühnenmusik zu L'Obstacle von Alphonse Daudet. 1897 die Symphonische Dichtung Nuit d'amour bergamasque. 1897 starb Hahns Vater und die Familie zog in die 9 rue Alfred de Vigny. Ein Jahr später wurde Hahns Oper L'Ile du rêve uraufgeführt, ein Dreiakter nach Motiven von Pierre Loti. Im Jahr 1902 erschien La Carmélite, die wie das vorausgegangene Werk in der Opéra-Comique aufgeführt wurde. Eine Bildungsreise von Hamburg nach Bukarest, von Rom nach London ermöglichte Hahn, sich intensiver mit Malerei und Literatur auseinanderzusetzen.
Bühnenmusiken zu Deux Courtisanes (1902) von Francis Croisset folgten sowie zu Werther und Scarron. Weitere Liedzyklen erschienen, Chansons espagnoles, Rondels etc., und diverse Klavierstücke, Portraits de peintre, Premières Valses, Caprice mélancolique etc.
Mehrere Ballettmusiken erschienen: Le Bal de Béatrice d'Este (1907), La Fête chez Thérèse (1910), Le Dieu Bleu (1912) für das Ballets russes von Diaghilev. Auf 1914 ging Hahn auf eigenen Wunsch an die Front, bis er 1916 zum Dienst im Kriegsministerium abbestellt wurde. Der Krieg unterbrach keinesfalls sein Schreiben (Le Ruban dénoué, pour deux pianos).
1920 erhielt Hahn eine Professur für Gesang an der Ecole Nationale de Musique de Paris, wo u.a. Pablo Casals, Jacques Thibaud und Nadia Boulanger lehrten. In dieser Zeit schrieb Hahn mehrere Operetten, die in Frankreich noch recht populär sind (Ciboulette, 07. April 1923), Malvina (März 1935) und musikalische Komödien für Yvonne Printemps (Mozart, 1925) und Arletty (O mon bel inconnu mit einem Libretto von Sacha Guitry, Oktober 1933), le Oui des jeunes filles ("drame espagnol").
Neben dieser breitenwirksamen Musik näherte sich Hahn jetzt auch einem Genre, das er bislang vernachlässigt hatte: Der Kammermusik. So erschien ein Quintett mit Klavier 1921 und ein Stück für zwei Streichquartette (1939). Ein Klavierkonzert wurde 1931 uraufgeführt. Neben seiner vielseitigen kompositorischen Tätigkeit war Hahn gleichzeitig Musikkritiker beim Excelsior (1919-1921) und später beim Pariser Figaro (Juni 1933 bis 1945).
Wegen seiner jüdischen Herkunft musste Hahn Paris 1940 verlassen. Er ging zunächst nach Cannes, dann nach Monte-Carlo.
Als er 1945 nach Paris zurückgekommen war, wurde er Direktor der Pariser Oper.
Musik zu beschreiben erscheint müßig wegen ihrer stark subjektiven Wirkung. Die Beurteilung des Zeitgenossen und Freund Hahns, Marcel Proust, mag dennoch erhellend wirken: « ... cet « instrument de musique de génie » qui s'appelle Reynaldo Hahn étreint tous les cœurs, mouille tous les yeux, dans le frisson d'admiration qu'il propage au loin et qui nous fait trembler, nous courbe tous l'un après l'autre, dans une silencieuse et solennelle ondulation des blés sous le vent. » (Figaro, 11. Mai 1903)
Sonstiges: Hahn wurde 1924 Offizier der Ehrenlegion, wo er wenige Jahre vor seinem Tod zum Kommandanten avancierte.
[Bearbeiten] Werke
[Bearbeiten] Opern
- L'île du rêve (1898),
- La carmélite (1902),
- Nausicaa (1919),
- Colombe de Buddha (1921),
- Le temps d'aimer (1926),
- Le marchand de Venise (1935).
[Bearbeiten] Ballette und Ballettpantomimen
- Fin d'amour (Ballettpantomime) (1892),
- Le bal de Béatrice d'Este (1909),
- La fête chez Thérèse (1910),
- Le bois sacre (Ballettpantomime) (1912).
- Le dieu bleu (1912),
- Aux bosquets d'Idalie (1937).
[Bearbeiten] Instrumentalmusik
- Le Ruban dénoué für zwei Klaviere (1916 ?)
- Quintett mit Klavier (1921)
- Stück für zwei Streichquartette
- (nicht vollständig!)
[Bearbeiten] Liederzyklen und einzelne Lieder
- (nicht vollständig!)
[Bearbeiten] Literatur
Siehe Literaturangaben im Riemann. Darüber hinaus:
- Bernard Gavoty: Reynaldo Hahn, le musicien de la Belle Époque. Paris, Buchet/Chastel 1976
[Bearbeiten] Weblinks
- Umfangreiche französische Website mit Bildmaterial,Quellen, Disko- und Biographie
- Sehr vollständige Biographie (auf französisch, mit Werkverzeichnis, Bibliographie, Bildern und Diskographie.)
- Biographie (französisch, ebenfalls ausführlich und mit Werkverzeichnis etc.)
- Werkübersicht (deutsch, weitaus weniger ausführlich)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hahn, Reynaldo |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Komponist |
GEBURTSDATUM | 9. August 1874 |
GEBURTSORT | Caracas, Venezuela |
STERBEDATUM | 28. Januar 1947 |
STERBEORT | Paris |