Benutzer Diskussion:Rga-online
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen!
Bitte beachte auch WP:WEB und WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. Danke. :-) Gruß -- Cornelia -etc. ... 19:34, 14. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Bildrechte
Und nochmals hallo. Bitte lies WP:BR. Auch wenn Du beim RGA arbeitest, gibt Dir das nicht das Recht, Fotos vom RGA hochzuladen ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis des Fotografen, sein Werk unter GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu stellen, also, wie alle Inhalte der Wikipedia, für die - auch gewerbliche - Nutzung und Veränderung durch jedermann freizugeben. Siehe dazu bitte auch die Hinweise auf der Seite des Bildes. -- Cornelia -etc. ... 17:58, 15. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe für das von dir hochgeladene Bild:Bachtalrunde.jpg Löschantrag gestellt. --Rosenzweig δ 13:11, 17. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Deine Edits im Artikel Remscheid
Hallo Rga-online. Deine bisherige Mitarbeit in der Wp beschränkt sich offenkundig auf das Einstellen von umstrittenen Info-Schnippseln zu deinem Arbeitgeber oder Hauptinteresse. Deine Beiträge sind sehr umstritten, wie den obenstehenden Diskussionsbeiträgen und der Vielzahl von reverts versch. Benutzer entnehmen kannst. Ich habe den Artikel deshalb vorerst gegen Edits von un- und neuangemeldeten Nutzern gesperrt und bitte dich, den Sinn und die Relevanz deiner Einträge (und insbesondere den Nutzen der Weblinks unter Beachtung von WP:WEB) zunächst auf der Diskussionsseite des Artikels zu erläutern. Gruß, JHeuser 20:04, 15. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Meine Einträge
Ich habe auf die Remscheider Tageszeitung und das Lokalradio hingewiesen. Verweise auf Remscheider Firmen (inkl. Links) gibt es zu Hauf (z. B. Gedore, Vaillant, Edscha etc). Warum wird hier von "umstrittenen Info-Schnippseln" gesprochen? Wenn jemand qualifizierte und aktuelle Informationen zur Stadt hat, dann doch wohl die Tageszeitung und der Lokalfunk, oder? Vielleicht wäre es an dieser Stelle einmal angebracht die "reverts" auf ihre Sinnhaftigkeit hin zu hinterfragen. Versucht da ein kleiner Kreis Eingeschworener für sich die Welt zu erklären und sperrt sich gegen die restliche Welt? Ist der Hauptgedanke eines Wikis nicht das Zusammentragen aller relevanten Informationen und nicht nur eine virtuelle Darstellung einer eigenen, kleinen Welt? Du fragst nach dem Nutzen des Weblinks zu der größten Tageszeitung in Remscheid und lässt dabei die Links zu Remscheider Firmen unhinterfragt? Wikipedia - Die freie Enzyklopädie: Ihr hinterlasst mich wirklich enttäuscht und kopfschüttelnd. Rga-online 21:01, 15. Dez. 2006 (CET)
Es sind nur ein paar der größten Firmen verlinkt, und zwar als Wikilinks zu ihren Artikeln. Keine davon hat einen Weblink im Artikel über Remscheid, dabei sind sie wesentlich größere Unternehmen als der RGA und allesamt auch nicht nur überregional, sondern außerhalb Deutschlands bekannt. Nochmals: bitte lies WP:WEB und Wikipedia:Verlinken und Wikipedia:Relevanzkriterien.
Es geht im Artikel Remscheid um Remscheid selbst, nicht um Werbung für Zeitungen in Remscheid. Zudem gibt es auch noch andere Tageszeitungen in Remscheid. Sicher, der RGA ist die größte, deshalb wird er im Artikel ja auch erwähnt.
Ob der RGA einen eigenen Artikel „verdient“, kannst Du unter WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nachlesen, wie ich Dir gestern bereits schrieb. Wenn die Kriterien dort auf den RGA zutreffen sollten, (und nur dann!) dann nur zu, dann schreib einen Artikel über den RGA, aber bitte sachlich und aufs Wesentliche beschränkt, wie es einem Enzyklopädieartikel entspricht. Am besten orientierst Du Dich dabei an guten Artikeln zu anderen Zeitungsverlagen, wie z.B. dem Kölner Stadt-Anzeiger oder der Saarbrücker Zeitung. Vergiss dabei nicht, seriöse Quellen als Beleg für Deine Aussagen anzugeben. Dann kann letztendlich auch im Artikel Remscheid ein Link zum Artikel RGA (Zeitung) oder besser: Remscheider General-Anzeiger gesetzt werden. Aber setze nicht willkürlich irgendwelche Links irgendwo in Artikel, sondern beachte die Gepflogenheiten hier. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Anzeigenblatt. Und das "frei" bezieht sich auf die freie Verwendbarkeit der Inhalte, nicht auf frei-anarchisches Einfügen des eigenen „point of view“ ganz nach Belieben. Bitte, lies erst alle hier von mir verlinkten Seiten gründlich durch, bevor Du weiterarbeitest. Du ersparst uns allen, auch Dir selbst, damit eine Menge Frust und unnötige Arbeit. Mit geduldigem Gruß -- Cornelia -etc. ... 21:45, 15. Dez. 2006 (CET)
- Und damit Du siehst, dass dies nicht gegen Dich gerichtet ist, sondern es allein um die Achtung dessen geht, was hier in langen Diskussionen als Konsens etabliert wurde, habe ich Dir zuliebe den noch zu schreibenden Artikel zum RGA auch hier bereits verlinkt, als kleine Motivationshilfe sozusagen. :-) -- Cornelia -etc. ... 21:56, 15. Dez. 2006 (CET)
Lieber Rga-Online, anscheinend hast Du den Sinn der Wikipedia nicht verstanden. Wikipedia ist keine Werbeplattform. Informationen über das Thema sollten in den Artikel, Weblinks sind nur geduldet, und zwar dann, wenn sie tiefergehende Informationen zum Thema, hier eben der Stadt Remscheid bieten. Zum Lokalradio Radio RSG gibt es einen eigenen Artikel, der auch vom Artikel Remscheid aus verlinkt ist. Dort ist ein Weblink auf die Seite des Senders, und dort gehört er auch hin. Links auf Webseiten von einzelnen Sportaktionen enthalten nun wirklich keine Informationen, die dem Leser sinnvolle zusätzliche Informationen zum Artikel bieten.
Und warum meine ich, dass Du die Wikipedia als Werbeplattform misbrauchst? Weil Du als Benuter mit dem Namen "Rga-online" nur Informationen über den RGA und ihm verbundene Organisationen bringst. Weil Du meinst, dass ein Bild vom RGA-Medienhaus so wichtig ist, dass es unbedingt in den Artikel muss. Nur der Link auf die Bachtalrunde hat mich etwas abgelenkt: warum ist Dir ein Link so wichtig? Aber ein Blick in das Impressum lehrt: auch diese Seite gehört zum RGA. Also sei mir nicht böse, wenn ich Dein enttäuschtes Kopfschütteln nur als theatralische Geste sehe. -- Semper 22:00, 15. Dez. 2006 (CET)
@Cornelia-etc: Nur ein paar der "größten Firmen"? Edscha? Gebrüder-Mannesmann-Röhrenwerke? Da betreibst du aber Industriearchäologie. Kennst du die Situation in der Stadt? Und verlinkt sind sie auch: unter "Quellen". Zum Thema Werbung und "sachlich und aufs Wesentliche beschränkt": "innovativer Weltmarkt-Führer", "gehört zu den weltweit führenden Unternehmen in dieser Branche". Wenn das keine Werbung ist... Ist ein einfacher, unkommentierter Link Werbung? Ich habe deine Leseanregung wahrgenommen, aber wir interpretieren das wohl etwas unterschiedlich. Es geht auch gar nicht um einen eigenen Artikel. Klar ist, wer sich ein Bild von der Stadt Remscheid machen will, das auch aktuellen Bezug hat, kommt an der Internetseite der regionalen Tagezeitung nicht vorbei. Beim Lesen über "frei-anarchisches Einfügen" musste ich laut auflachen. Anarchisch scheint zu sein, was einzelnen nicht passt. Für deine Bemerkung fehlt mir ehrlich gesagt die Stringenz im Artikel "Remscheid". "Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen." Glaubst du, das die Seite der Stadt ein tieferes Wissen über den Artikelgegenstand "Remscheid" vermittelt? Deine Argumente sind doch sehr fadenscheinig. Es kommt mir eher so vor, als ob hier die Seite "Remscheid" nicht als Teil einer Enzyklopädie genutzt wird, sondern als Spielwiese einzelner. "Frust und unnötige Arbeit" kann man sich sparen, wenn man Leuten mit Sachkenntnis den Zugang ermöglicht und Geduld scheint mir in meinem kurzen Wikipedia-Leben das Prinzip zu sein. Mit nachsichtigem Gruß Rga-online 22:24, 15. Dez. 2006 (CET)
@Semper: Zum Thema Werbeplattform habe ich bereits etwas gesagt. Zur Werbung gebört mehr als ein bloßer Link, zur Werbung gehört eine Botschaft. "Werbung im Allgemeinen dient der gezielten und bewussten Beeinflussung des Menschen. Der Werbende spricht Bedürfnisse teils durch emotionale, teils informierende Werbebotschaften zum Zweck der Handlungsmotivation an. Werbung appelliert, vergleicht, macht betroffen oder neugierig." Rate mal, wo ich das gefunden habe... Der Begriff Werbung passt also eher zu einer Aussage wie: "innovativer Weltmarkt-Führer". "Tiefergehende Informationen" zum Thema Remscheid gibt es auf den Seiten der lokalen Tageszeitung. Wo gibt es bessere? Warum meinst du, dass das RGA-Medienhaus nicht wichtig ist? Weil es deiner persönlichen Meinung entspricht? Ich finde es doch sehr verdächtig, dass die Herkunft RGA etwas in deinen Augen automatisch unwichtig werden lässt. Hast du dir bei deinem detektivischen Spürsinn neben dem Impressum auch mal die Seite bachtalrun.de angeschaut? Wo findest du mehr Informationen zu diesem Remscheider Thema? Ist ein Bahnhof, der bald abgerissen wird, wichtiger für eine Enzyklopädie, als innovative Projekte für das Gemeinwesen? Mit der Interpretation "theatralische Geste" liegst du leider Falsch. Kopfschütteln ist ein treffendes, begleitendes Bild für diesen Ablauf. Rga-online 22:49, 15. Dez. 2006 (CET)
Mir scheint, es ist müßig, mit Dir zu diskutieren. Natürlich sind nicht alle großen Firmen genannt, sondern die bekanntesten darunter. Du hast Dich nun zwei Tage lang beharrlich und ausschließlich versucht, Weblinks und andere Hinweise auf den RGA in verschiedensten Varianten an beliebigen Stellen in den Artikeltext einzufügen, möglichst gar gleich mehrfach, und dabei jeden Kommunikationsversuch ignoriert. Das soll kein Versuch der Werbung sein? Natürlich ist es das. Nur dass sie durch Dein Auftreten hier leider mehr und mehr in eine Antiwerbung umschlägt, schade, ich hatte den RGA bislang für seriös gehalten und bin enttäuscht, dass er glaubt, auf solche Mittel zurückgreifen zu müssen. In einen Enzyklopädieartikel kann nicht jede Sportstätte eines Ortes aufgenommen werden. (Und Dich interessiert ausgerechnet diese Sportstätte offensichtlich nur deshalb, weil die Website dazu wiederum den RGA verlinkt.) Der Hauptbahnhof hingegen ist eines der Aushängeschilde einer Stadt. Es geht auch nicht um aktuelle Bezüge, eine Enyklopädie ist keine Tageszeitung und kein Nachrichtenmagazin. Aber Details zum Artikel sollten wir auf der Diskussionsseite zum Artikel besprechen, nicht hier. -- Cornelia -etc. ... 23:26, 15. Dez. 2006 (CET)
Da hast wohl Recht. Wir verstehen uns nicht. Diskutieren tun wir auch nicht, weil Argumente nicht angesprochen, sondern Regeln wiederholt werden. Ist gar nicht böse gemeint, aber wir reden nicht die selbe Sprache. Hier in diesem Forum ist mir zu viel "Störe meine Kreise nicht" und Misstrauen. Ist nicht meine Welt. Ich kann verstehen, dass sich dieses Verhalten möglicherweise durch viele Angriffe aus dem Web gebildet hat, aber es sollte immer im Auge behalten werden, ob man noch im Sinne der ursprünglichen Idee handelt. Auch der spekulative Schluss, dass ich gar DER oder zumindest vom RGA sei... Ehrlich, selbst wenn ich es wäre, wieso sollte wegen einem gestörten RGA-Mitarbeiter (das wäre in diesem Falle ich :-) ) der ganze RGA plötzlich so enttäuschend sein? Mir ist einfach aufgefallen, dass auf der Wikipedia-Seite über meine Stadt etwas fehlt – meine Tageszeitung (und mein Provider, aber das erschien mir nicht wichtig genug ;-) ). Das wollte ich ändern. Vieles ist einfach nicht mehr aktuell oder fehlt gar. Und wenn du dir die einzelnen Einträge von mir anschaust, dann wirst du sehen, dass ich immer versucht habe EURE Welt zu verstehen. Habe ergänzt von dem ich wusste. Wenn du die Sache aus der Perspektive eines fehlgeschlagenen Versuches an eurer Wissens-Community teilzunehmen betrachtest, dann kommst du der Sache näher. Die Sicht des Wachhundes ist nicht die Sicht des Briefträgers. Dies muss auch nicht weiter diskutiert werden, weil ich erst gar nicht so tief in die Sache eingedrungen bin, um wirklich Energie investieren zu wollen. War ein Versuch von meiner Seite und hat mich die Wiki-Welt etwas besser verstehen gelehrt. Wie gesagt, keine Häme kein Groll, aber dieser Ansatz ist mir ein wenig zu ... nennen wir es eng und paranoid. Aber ist ja ok, ist eure Welt und ich zieh mit meinen Briefen weiter. Zum Glück gibt es im Netz Orte, an denen ich mich heimisch fühle, und wer gerne auch im dunklen Winter eine Runde dreht und in Lennep wohnt, dem sei die Bachtalrunde wärmstens ans Herz gelegt, auch wenn da der RGA irgendwie seine Finger im Spiel zu haben scheint. Gute Nacht. Grüße PS: Die Einträge "Remscheider City-Lauf" und "Röntgenlauf" sind nicht von mir, auch wenn letzterer den RGA verlinkt... Der RSV startet auch dieses Jahr neben seinem berühmten "Remscheider City-Lauf" wieder einen Sylvesterlauf. Vielleicht sieht man sich...Rga-online 00:12, 16. Dez. 2006 (CET)
Mir scheint, der Kern des Problems liegt darin, dass Du anscheinend noch nicht gelesen oder nicht nachvollzogen hast, Was Wikipedia nicht ist. Dies ist eben kein „Forum“ und auch keine Homepage oder ein Bildband über die Vorzüge Remscheids. Dies ist eine Enzyklopädie. Schlag doch mal in Deinem „Brockhaus“ oder sonst einem Lexikon zu Hause den Artikel über Remscheid oder irgendeine eine andere Stadt auf. Vielleicht verstehst Du dann, warum nicht alles, was Dir individuell die Stadt heimisch macht, hier mit aufgenommen werden kann, schon gar nicht ausführlich. Stell Dir vor, jeder Einwohner Remscheids würde auch nur zwei seiner Lieblings-Aspekte von Remscheid einfügen wollen, dann verstehst Du vielleicht, dass die Informationen in einer Enzyklopädie nach allgemein gehaltenen Kriterien gewichtet werden müssen. Wenn Du Dich mit dem Namen der Internetseite des RGA hier registierst und ausschließlich RGA-bezogene Edits tätigst, ist es nicht verwunderlich, wenn Du für einen RGA-Mitarbeiter gehalten wirst. ;-) Gruß und viel Spaß beim Joggen ... -- Cornelia -etc. ... 00:35, 16. Dez. 2006 (CET)
Sorry, will nicht hartnäckig erscheinen, nur verstanden werden. Der Artikel "Remscheid" weckt den Verdacht eines Forumbeitrags, weil - wie gesagt - die "Kriterien" nicht stringent gehandhabt werden und daher im Kontext des Artikelinhaltes nicht erkennbar sind. Beispiele hab ich oben genannt. In diesem Zusammenhang scheint mir, statt dem Hinweis auf "Was Wikipedia nicht ist", die Bezeichnung "Was Wikipedia sein will" angebracht. Das IHR Hüter EURE Zusammenhänge versteht, das darf erwartet werden, aber versetzt euch in die Position eines ANDEREN und fragt euch, ob die aus dem Abgebildeten, und dem Verfahren heraus verstehen können. In meinem "Brockhaus", und ich habe wirklich einen ;-) , steht so einiges nicht, was sich unter dem Artikel "Remscheid" wiederfindet. Es entsteht der Eindruck, das als relevant erkannt wird, was für einzelne HÜTER "die Stadt individuell heimisch" macht. Aber wie gesagt, das ist wahrscheinlich eine Sicht von vielen und dafür ist das Netz dann doch zu zweidimensional. Eines habe ich aber gelernt: Ich habe mal im Zusammenhang mit Wikipedia die Bezeichnung "demokratisches Wissen" gelesen. Die Machtstrukturen sind hier jedoch weitaus ausgeprägter als in der heutigen, realen Welt. Ich tendiere mittlerweile eher in die Richtung "monarchistisches Wissen". Allein die Hetz, in die man hier geraten kann... Aber um diese Uhrzeit sollte ich nicht zu wissenschaftlich werden. ;-) Ein Tipp von mir: Überprüft den gesamten Artikel auf Einhalt der eigenen Kriterien und streicht möglicherweise auch, was nicht erst vor kurzem ergänzt wurde, oder gar von euch verfasst wurde. Ansonsten geratet ihr in Verdacht. Sorry, ist länger geworden als ich geplant hab. Aber nu geb ich Ruh! Grüße Rga-online 01:27, 16. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia ist keine Demokratie, das wird oft missverstanden. Siehe hierzu Wikipedia:Machtstruktur. Niemand hat behauptet, der Artikel sei bereits perfekt, und Du bist wie jeder ernsthaft daran Interessierte dazu eingeladen, zu helfen, ihn zu verbessern. Dazu gibt es die Diskussionsseite des Artikels, die Du bisher geflissentlich ignoriert hast. Dort kann man Meinungsverschiedenheiten ausdiskutieren und sich um Konsens bemühen. Vielleicht magst Du dort konkrete Vorschläge machen? Als Anhaltspunkt und Vorbild können als "exzellent" bewertete Artikel über andere Städte dienen, wie z. B. Bonn, Gelsenkirchen oder Xanten. In „Hetz“ gerät man hier nur dann, wenn man die „Spielregeln“ ignoriert. Z. B. dann, wenn man auf Versuche zur Kontaktaufnahme nicht reagiert und/oder trotz Kritik anderer darauf besteht, sein Ding durchziehen zu wollen, ohne darüber zu diskutieren. So hast Du es gehandhabt, bis der Artikel gesperrt wurde. Editwars, wie man das sture Wiederholen eines gleichartigen Edits trotz Protesten nennt, führen recht schnell nicht nur zu Artikelsperren, sondern gegebenenfalls auch zu „Benutzersperrung“ des Betreffenden. Man sollte besser darauf verzichten. Aber wenn Du bereit bist, Dich auf die hier geltenden Regeln einzulassen: – jemand der ernsthaft an guter Artikelarbeit interessiert ist, ist natürlich herzlich willkommen. Niemand erwartet hier, dass immer alle einer Meinung sind, keine Sorge. :-) Gruß -- Cornelia -etc. ... 02:25, 16. Dez. 2006 (CET)
Das stimmt so nicht ganz. Ein großer Teil meiner Aktionen war der verstrahlte Versuch ein Bild hochzuladen, das den nicht ganz so einfach verständlichen Kriterien entspricht. Erst als ich es richtig gemacht zu haben schien, wurde plötzlich die Relevanz diskutiert. Also eher kein "stures Wiederholen eines gleichartigen Edits". Dies kann einem schon die Lust rauben. Außerdem kann der Argumentation "gehört hier nicht rein" durchaus ein "gehört hier doch rein" folgen. Bringt nur niemanden was. Die Unkoordiniertheit liegt natürlich im System von Wikipedia begründet, von daher gar kein Vorwurf. Die Diskussionsseite des Artikels interessiert mich nicht, weil ich kein Interesse mehr an der Sache habe. Wollte nur noch klar machen, dass ihr mit euren "Einschätzungen" was meine Person und Intention anbelangt, falsch gelegen habt, und vielleicht der nächste Newbie bessere Chancen hat. Wie gesagt, ohne Groll aber auch mit reduziertem Interesse. Auf mich müsst ihr nicht mehr aufpassen. Aber danke für dein Ohr. ;-) Grüße PS: Vielleicht kann ja festgestellt werden, dass auf beiden Seiten nicht alles optimal verlaufen ist...Rga-online 14:35, 16. Dez. 2006 (CET)
Dass Du trotz ausdrücklichen Hinweises einige Minuten später zum zweiten Mal das urheberrechtsgeschützte Bild hochgeladen hast, ist richtig. Erwartest Du, dass wir Urheberrechtsverletzungen dulden? Die entsprechenden Bilder [2] und [3] werden gelöscht werden. Ich werde einen Hinweis hineinsetzen, dass Du darüber informiert wurdest, dass Du eine schriftliche Freigabe durch den Fotografen, Herrn Sieber, nachreichen musst, um das zu verhindern.
Das sture Wiederholen gleichartiger Edits bezog sich auf das wiederholte Einsetzen der URL zum RGA in den Artikeltext trotz Hinweisen, dass URL nicht in den Artikeltext gehören und auf das wiederholte Einfügen eines urheberrechtlich geschützten Bildes, noch nachdem Du auf Deiner Diskussionsseite unübersehbar auf das zu beachtende Urheberrecht hingewiesen wurdest. Deine Edits und die Reaktionen darauf sowie ihre jeweilige zeitliche Reihenfolge sind über Deine Benutzerbeiträge und die der anderen Beteiligten sowie die Versionsgeschichte zum Artikel Remscheid jederzeit nachvollziehbar.
Wir alle waren hier mal Newbie, und dass es nicht einfach ist, sich durch die umfangreichen und verschachtelten Hilfeseiten hier zu kämpfen ist klar. Doch ein Newbie, der auf Hinweise nicht reagiert, wird niemals gute Chancen haben, und zwar nirgendwo, nicht nur in der Wikipedia. Regeln gibt es überall. Wo auch immer man „mitmischen“ will, kommt man nicht darum herum, sich über die jeweils geltenden Regeln zu informieren und sich an sie zu halten. Zudem ist das Urheberrecht keine Erfindung der Wikipedia, sondern ein Gesetz. Zuwiderhandlungen können echte Strafen im real life nach sich ziehen.
Nein, ich habe mir alle Mühe gegeben, mit Dir ins Gespräch zu kommen. Darauf reagiert hast Du erstmals, nachdem der Artikel gesperrt war. Ich wüsste nicht, was ich hätte besser machen können, im Gegenteil habe ich sehr viel meiner knapp bemessenen Zeit in Dich und in Kommunikationsversuche mit Dir investiert. -- Cornelia -etc. ... 15:58, 16. Dez. 2006 (CET)
Wenn „stures Wiederholen“ das Prinzip meines Handelns war, dann hab ich doch nicht alles falsch verstanden... Mit jemanden ins Gespräch zu kommen, dass heiß für mich, ernsthaft zu versuchen zu verstehen, auf Argumente einzugehen. Ich denke schon, dass ich das Missverständnis erkannt habe und deshalb auch – wie bereits erwähnt – mein Engagement in dieser Richtung eingestellt habe und auch nicht mehr beleben werde. Ich hatte einfach gehofft, dass es auch aus dem inneren Kreis heraus möglich sein könnte, den Blick eines Außenstehenden zumindest nachzuvollziehen. Möglicherweise ist bei dem gelebten Wikipedia-Prinzip nicht alles perfekt und könnte den ein oder anderen Verbesserungsvorschlag durchaus vertragen. Diese Schwarz-Weiß-Malerei passt nicht zu meinen täglich gemachten Erfahrungen, die ich in der realen Welt mache. Wer sich mit meinen Kommentaren ernsthaft auseinandersetzt, wird den ein oder anderen Ansatz berechtigter Kritik erkennen. Auch ich habe sehr viel meiner knapp bemessenen Zeit in Kommunikationsversuche mit dir investiert, weil ich das Gefühl hatte, dass es für beide Seiten gewinnbringend sein könnte. Schade. Für mich war es hilfreich Wikipedia besser zu verstehen und zu erkennen, ob es eine Welt für mich ist, oder eben nicht. Ich habe Fehler bei mir gesehen, die nicht bösartig gemeint waren, und Fehler im Umgang mit Leuten wie mir, die für euch möglicherweise eine Hilfe für zukünftige Fälle dieser Art sein könnten. Natürlich waren alle einmal Newbie, aber die Frage, warum manche dabei bleiben und andere wiederum verschwinden, die sollte doch gestellt werden. Ich werde niemanden die Zeit stehlen. Versprochen! Von mir wird kein weiterer zeitraubender Eintrag erfolgen und alle meine Spuren dürfen gerne wieder verwischt werden. Auch mein Benutzerprofil darf gelöscht werden. Ich habe kein Problem damit. Ich zwinge auch niemanden dazu zu lesen, was ich geschrieben habe, oder gar darauf zu antworten. Ich mache mir über das Schreiben meine Gedanken klarer, und das ist gut für mich. Wenn es dem ein oder der anderen hilft, Dinge auch einmal aus einer anderen Perspektive zu sehen, dann ist es einzusätzlicher Nutzen. Mit Bedauern. ad Rga-online 15:06, 18. Dez. 2006 (CET)
Bei der Beachtung von Gesetzen gibt es nur schwarz oder weiß. In dieser Hinsicht kann es keinerlei Entgegenkommen geben und da gibt es auch nichts zu argumentieren. Wenn Du das Urheberrecht missachtest, wirst Du früher oder später auch außerhalb der Wikipedia die Konsequenzen zu spüren bekommen. Für mich ist hiermit endgültig EOD. -- Cornelia -etc. ... 16:00, 18. Dez. 2006 (CET)