Diskussion:Rhapsody of Fire
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Rondo-Veneziano-Metal
Hier sollte nach Möglichkeit noch in den Artikel eingebracht werden, dass Rhapsody nicht nur Freunde haben, sondern auch von vielen als "Rondo-Veneziano-Metal" belächelt werden...
Wenn man jetzt noch wüßtze was "Rhondo-Veneciano-Metal" ist, wäre das durchaus hilfreich.
Also mit Rondo Veneziano hat Rhapsody nun wirklich nix zu tun. Während jene Combo eher darauf bedacht ist, möglichst "weiche" Popmusik mit Klassik zu kombinieren, macht Rhapsody ganau das Gegenteil. --D135-1r43 2. Jul 2005 15:53 (CEST)
Naja, Rondò Veneziano liefen laut Brockhaus unter der Devise "Barockorchester trifft auf moderne Rhythmusgruppe (Schlagzeug und Bass)." (Der gute James Last war übrigens eine Zeitlang auch mal so unterwegs.) So gesehen müsste das Rezept von Rhapsody lauten: "Barocke Melodien und Instrumente treffen auf Heavy Metal." Man wage also den Selbstversuch und höre sich nacheinander "Sacred Power Of The Raging Winds" und ein beliebiges RV-Werk an und teile dieser Diskussionsseite das subjektive Ergebnis mit.-- ♠ ♣ KGF ♥ ♦ war dieser Ansicht um 22:12, 27. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bandmember
Mir ist gerade aufgefallen, dass die Beitrittsjahre der festen Bandmember nicht wirklich stimmen. So traf Fabio Lione sich nach eigenen Angaben 1997 das erste Mal mit der Band. Luca Turilli bestätigt, dass dieser erst während der Produktion von 'Legendary Tales' (1997) dazu stieß. Der aktuelle Eintrag für Fabio Lione ist daher schlichtweg falsch. Auch Alex Holzwarth trat der Band nicht etwa 2000 bei, sondern 2002 - kurz vor der 'Power of the Dragonflame'-Tour. Vorher spielte er zwar live für die Band (u.a. den berühmten Gig auf dem Wacken 2000), war da aber noch kein vollwertiges Mitglied der Band. Dasselbe gilt für Guers, der zwar seit 2001 live mitwirkte, aber erst 2006 in die Band aufgenommen wurde und selbst das ist noch nicht mal wirklich sicher. Hier ist die Frage, ob nun nicht besser die offiziellen Beitrittsdaten genommen werden sollten, was ich stark befürworte. Der Eintrag von Dominique Leurquin ist ebenfalls falsch. Wäre er wirklich erst 2001 eingestiegen, so hätte er nicht bereits mit auf dem Wacken spielen können. Außerdem zog er Guers einige Zeit nach sich mit in die Band, er muss also bereits seit spätestens 2000 live unterstützt haben. Eine gründliche Überarbeitung ist hier erforderlich. Weiterhin wäre eine Unterteilung für Luca und Patrice in Lead- und Rhythmus-Gitarre ganz sinnvoll. Leemail 22:09, 31. Aug 2006 (CEST)
- Es kommt auf den Betrachtungswinkel an. Guers war lange Session-Musiker von Rhapsody, bis er festes Mitglied wurde. Holzwarth war zwar namentlich immer genannt, auf den CDs spielte aber eine anderer oder gar ein Drumsequencer. Ich denke, dass sich die jetztigen Daten an der ersten Erwähung im Lineup der Alben orientieren. Wenn du aber glaubst, dass man sich besser am Live-Lineup orientieren sollte, dann kannst du es gerne ändern. --D135-1r43 12:51, 1. Sep 2006 (CEST)
Nunja, ganz Unrecht hast du nicht. Trägt man etwa für Guers '2006' ein, könnte man meinen, er sei ein Neuzugang, was ja nun wirklich nicht stimmt. Allerdings gehörte er aber auch all die Jahre nicht zur Band dazu, die Bassisten-Frage blieb bekanntlich lange offen. Aus dem Grund habe ich auch noch keine Veränderungen vorgenommen. Vielleicht hat ja jemand einen Vorschlag, wie man beides knapp aber deutlich einbringen könnte (vielleicht eine Ergänzung im Text?) oder es weiß jemand, wie ähnliche Fälle bei anderen Bands gehandhabt werden. Leemail 14:07, 1. Sep 2006 (CEST)
- So, nochmal ich. Entgegen aller Interviews und Berichte wird Holtzi im DoV-Album bereits als festes Member betitelt. Das kam 2000 raus, eigentlich kurvte er da aber noch lose mit der Band durch die Clubs und Festivals. Seltsam. Weiß jemand mehr? Leemail 20:15, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe mal in einem Magazin gelesen, dass A. Holzwarth früher nur deshalb im Lining erwähnt wurde, um den Sessiondrummer nicht nennen zu müssen. Der war vertraglich nämlich an ein anderes Label gebunden. Außerdem halten sich ja bis heute noch hartnäckige Gerüchte, dass bis einschließlich DoV mehr Drumcomputer als echter Drummer zu hören sei. --D135-1r43 11:18, 20. Sep 2006 (CEST)
- Man lernt nicht aus. :) Dann stimmt ja alles wieder. Das mit dem Drumcomputer ist bekannt, aber wenn man es so oder so nicht heraus hört, ist es im Endeffekt auch egal. Wenn das mit dem anderen Label stimmt, könnte das ein Grund sein, dass Rhapsody in der Hinsicht immer schwiegen und damit das Gerücht unbeabsichtigt in die Welt brachten und nährten. Wobei ich nicht verstehe, was die Geheimnistuerei soll. Muss ein sehr geheimer Label-Vertrag sein ... Leemail 13:48, 20. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe mal in einem Magazin gelesen, dass A. Holzwarth früher nur deshalb im Lining erwähnt wurde, um den Sessiondrummer nicht nennen zu müssen. Der war vertraglich nämlich an ein anderes Label gebunden. Außerdem halten sich ja bis heute noch hartnäckige Gerüchte, dass bis einschließlich DoV mehr Drumcomputer als echter Drummer zu hören sei. --D135-1r43 11:18, 20. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Genres
@ Verwüstung
Wieso hast du die ganzen Genres rausgenommen? Lectum 20:37, 16. Jul 2005 (CEST)
Nachtrag: Wieso hat denn jetzt jemand nur in der Box aus Power Metal Symphonic Metal geamcht? Kann das mal jemand begründen? Hier einfach immer an den Genres in den Boxen rumwerkeln, aber das nicht begründen führt höchstens zu Edit-Wars. Also erleutert das bitte! Lectum 22:52, 28. Jul 2005 (CEST)
- Dann nenn es doch einfach "Symponic-/Power-Metal", wenn das deiner Meinung nach besser passt. Soweit ich mich aber an die Aufkleber von LMP auf den alten Alben erinnern kann stand da als Genre immer irgendwas mit symphonic, epic oder gar hollywood aber nichts von Power-Metal. --D135-1r43 13:42, 10. Aug 2005 (CEST)
- Es geht aber nicht darum, wer auf welche CD-Hüllen was drauf klebt, sondern welche Definitionen auf den Stil der Band zutreffen und das ist bei Power Metal nunmal der Fall. Lectum 14:38, 28. Aug 2005 (CEST)
- Ich hab nicht so die Ahnung von Rhapsody aber "Symphonic Epic Hollywood Metal" ist nicht euer Ernst, oder? --80.130.173.240 00:11, 20. Dez 2005 (CET)
- Offiziell heißt das Genre "Symphonic Power Metal", Rhapsody kreierten mit ihrer Musik jedoch zunächst den "Hollywood Metal", der dann nochmals in "Symphonic Epic Hollywood Metal" geändert wurde. Mit dem Erscheinen von "The Dark Secret" anno 2004 änderte man das Genre erneut, diesmal in "Filmscore Metal" (alt. Soundtrack Metal), der jedoch dem Symphonic Power Metal untergeordnet ist. Leemail 17:03, 18. Jul 2006 (CEST)
- Ist das nicht einfach nur ein großer Quatsch, mit diesen hunderttausend verschiedenen Stilrichtungen? Wenn mich jemand fragt, was ich für Musik höre, antworte ich einfach mit "Power Metal", will man's genauer wissen, okay, "Europäischer Power Metal". Dass jede Band was besonderes sein will und die Verlage das ganze gut vermarkten wollen, ist klar. Aber ist das "msiktheoretisch" auch wirklich sinnvoll? Würde es nicht genügen, das im Text so zu erwähnen, dass der Leser zwar weiß, wie die sich nennen, ansonsten aber einfach "nur" von "Europäischem Power Metal" zu sprechen? --Frankiboi
- Aber genau das steht doch bereits in der Beschreibung: "italienische Power Metal-Band", "Band selbst bezeichnet Musik als 'Film Score Metal'". Was willst du daran noch verbessern?
- Ist das nicht einfach nur ein großer Quatsch, mit diesen hunderttausend verschiedenen Stilrichtungen? Wenn mich jemand fragt, was ich für Musik höre, antworte ich einfach mit "Power Metal", will man's genauer wissen, okay, "Europäischer Power Metal". Dass jede Band was besonderes sein will und die Verlage das ganze gut vermarkten wollen, ist klar. Aber ist das "msiktheoretisch" auch wirklich sinnvoll? Würde es nicht genügen, das im Text so zu erwähnen, dass der Leser zwar weiß, wie die sich nennen, ansonsten aber einfach "nur" von "Europäischem Power Metal" zu sprechen? --Frankiboi
- Offiziell heißt das Genre "Symphonic Power Metal", Rhapsody kreierten mit ihrer Musik jedoch zunächst den "Hollywood Metal", der dann nochmals in "Symphonic Epic Hollywood Metal" geändert wurde. Mit dem Erscheinen von "The Dark Secret" anno 2004 änderte man das Genre erneut, diesmal in "Filmscore Metal" (alt. Soundtrack Metal), der jedoch dem Symphonic Power Metal untergeordnet ist. Leemail 17:03, 18. Jul 2006 (CEST)
- Ich hab nicht so die Ahnung von Rhapsody aber "Symphonic Epic Hollywood Metal" ist nicht euer Ernst, oder? --80.130.173.240 00:11, 20. Dez 2005 (CET)
- Es geht aber nicht darum, wer auf welche CD-Hüllen was drauf klebt, sondern welche Definitionen auf den Stil der Band zutreffen und das ist bei Power Metal nunmal der Fall. Lectum 14:38, 28. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Tour
"Seitdem befindet sich die Band wieder auf weltweiter Tournee." Hab ich was verpasst? "Seitdem" der letzten Single hat Rhapsody 2 Konzerte gegeben. Die Locations waren max. 200km auseinander. Somit ist sowohl "Tournee" als auch "weltweit" falsch. Wenn kein Widerspruch kommt, werde ich die Zeile löschen. --D135-1r43 21:14, 4. Aug 2005 (CEST)
- Habs eben rausgenommen --D135-1r43 21:53, 7. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Konzept-Alben
Unter Liste der Konzeptalben entsteht gerade eine Liste über Konzeptalben. Da darf die Emerald Sward Saga auf keinen Fall fehlen. Nur sehe ich mich nicht in der Lage, die Story auf 3 Zeilen zusammenzufassen. Vielleicht hat da jemand einen besseren Überblick als ich. --D135-1r43 20:20, 6. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Markenname
Hat jemand eine Quelle dafür, dass die Umbenennung von Real Networks erzwungen wurde? "Rhapsody" ist eines ihrer Produkte ([1]). Da Rhapsody mit Magic Circle Music ihren Sitz nun in den USA haben, gilt wohl das dortige Markenrecht. --D135-1r43 12:01, 16. Jul 2006 (CEST)
- "Real Networks" hat (laut des Webmasters und guten Freundes von Rhapsody) mit der Änderung nichts zu tun. Leemail 17:02, 18. Jul 2006 (CEST)
Schuld daran ist laut Luca eine unbekannte Person, die seit 10 Jahren das Patent auf den Namen hält und sich schon seit 2000/2001 mit der Band darum stritt. Nachdem diese immer größer wurde und mit ihrem neuen Label irgendwelchen amerikanischen Rechten unterstellt wurden, führte dies letztendlich zur Umbenennung. Leemail 13:27, 30. Sep 2006 (CEST)