Rhapsody of Fire
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rhapsody of Fire | |
---|---|
Gründung: | 1993 |
Genre: | Power Metal / Symphonic Metal |
Herkunft: | Italien |
Label: | SPV Records |
Website: | http://www.rhapsodyoffire.com |
Gründungsmitglieder | |
Gitarre: | Luca Turilli |
Schlagzeug: | Daniele Carbonera |
Keyboard: | Alex Staropoli |
Ehemalige Mitglieder | |
Gesang: | Cristiano Adacher (1994-1995) |
Schlagzeug: | Daniele Carbonera (1993-2000) |
E-Bass: | Andrea Furlan (1994-1997) |
E-Bass: | Alessandro Lotta (1997-2001) |
Heutige Mitglieder | |
Gesang: | Fabio Lione (seit 1997) |
Gitarre: | Luca Turilli |
Schlagzeug: | Alex Holzwarth (2000, ab 2002 fest) |
Keyboard: | Alex Staropoli |
E-Bass: | Patrice Guers (2001, ab 2006 fest) |
Live-Musiker | |
Gitarre: | Dominique Leurquin (seit 2000) |
Rhapsody of Fire (ehem. Rhapsody) ist eine italienische Power Metal-Band, die Elemente der klassischen Musik sowie der Filmmusik in ihrer Musik verbindet. Die Band selbst bezeichnet ihre Musik aufgrund zahlreicher Einflüsse bekannter Soundtrack-Komponisten seit der The Dark Secret-EP als „Film Score Metal“ (ehemals „Symphonic Epic Hollywood Metal“). In ihren Texten geht es um eine Fantasygeschichte, die von Luca Turilli geschrieben wird.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biographie
Bei ihrer Gründung (1993 in Trieste, Italien) hieß die Band noch Thundercross. Nach der Aufnahme ihrer ersten Demo Land Of Immortals, die ihnen den Plattenvertrag bei LMP einbrachte, änderten Thundercross ihren Namen jedoch in Rhapsody. Im Juli 2006 änderten Rhapsody ihren Namen aus Copyright-Gründen in Rhapsody of Fire.
Rhapsodys erstes veröffentlichtes Album war Legendary Tales (1997). Mit ihrem damals sogenannten Hollywood Metal begründeten Rhapsody ein neues Genre. Das Album ist auch der erste Teil einer Reihe von Konzeptalben, die eine fiktive Geschichte, die Emerald Sword Saga erzählen. Die weiteren Alben setzen jeweils die Erzählung fort. Der erste Teil der Emerald Sword Saga erstreckt sich über fünf Alben bis hin zu Power of the Dragonflame. Thematisch dreht sich die Handlung um den Kampf zwischen den guten und den bösen Mächten, die epische Erzählstruktur erlaubt aber verschiedene Erzählstränge und Nebenhandlungen. Die EP Rain Of A Thousand Flames gehört etwa nur bedingt zu der eigentlich 4-teiligen Saga. Musikalische Unterstützung holt sich die Band bei der Aufnahme ihrer Alben von zahlreichen, namhaften Solisten und Chören, u.a. des Don Kosaken-Chors.
Gegen Ende des Jahres 2003 verließen Rhapsody ihr bisheriges Label, LMP (Limb Music Products), und wechselten zu dem größeren SPV, ihr jetziges Management ist Magic Circle Music. 2004 veröffentlichte die Band das Album Symphony Of Enchanted Lands 2: The Dark Secret, das eine neue Geschichte einleitet, inhaltlich aber auf der Emerald Sword Saga basiert. Als Erzähler wirkte der britische Schauspieler Christopher Lee mit; auf der späteren Single The Magic of the Wizard's Dream singt er das gleichnamige Lied im Duett mit Fabio Lione.
Patrice Guers (E-Bass) und Gastmusiker Dominique Leurquin (E-Gitarre) stammen aus Frankreich. Ebenfalls wohnt dort Luca Turilli, dem es in Frankreich besser gefällt als in Trieste, wo Alessandro „Alex“ Staropoli noch zuhause ist. Alexander Holzwarth lebt in Deutschland. So sieht die Band sich selbst nur auf Tourneen und bei der Aufnahme eines neuen Albums. Die Band-Mitglieder beschäftigen sich daher nebenbei mit Solo-Projekten oder anderen Bands.
Von 2005 bis 2007 treten Rhapsody of Fire zusammen mit Manowar und HolyHell in ihrer gemeinsamen Demons, Dragons & Warriors Tour auf.
[Bearbeiten] Stil
Der Stil Rhapsodys verbindet typische Elemente des Power Metals mit orchestralen, an Filmmusik erinnernden Arragements. Der Gesang Fabio Liones ist klar und melodiös. Vor allem in den ersten Alben bis Dawn of Victory sind zusätzlich noch Anleihen an der Musik aus Mittelalter und Barock zu erkennen. In den späteren Alben dominiert eine gewisse Epik, die durch den umfassenden Einsatz eines echten Orchesters sowie hörspielartigen Passagen erzeugt wird. Die Gitarrensoli Luca Turillis orientieren sich stark am virtuosen, sehr harmonischen spätbarocken Stil und dem darauf aufbauenden Neo-Barock. Alex Staropolis Keyboards solieren selten und übernehmen vor allem in den ruhigen Stücken die Funktion des Basso Continuos sowie die sinfonische Harmoniebildung durch Samples. Die orchestralen Momente sind in der Regel sehr voll arrangiert und stehen gleichberechtigt neben der klassischen Metal-Besetzung. Voll besetzte, oft mehrstimmige Chöre unterstützen den Gesang.
[Bearbeiten] Diskografie
[Bearbeiten] Demos
- 1994: Land of Immortals
- 1995: Eternal Glory
[Bearbeiten] Alben
- 1997: Legendary Tales
- 1998: Symphony of Enchanted Lands
- 2000: Dawn of Victory
- 2001: Rain Of A Thousand Flames (EP)
- 2002: Power of the Dragonflame
- 2004: Tales from the Emerald Sword Saga (Best Of)
- 2004: The Dark Secret (EP)
- 2004: Symphony Of Enchanted Lands 2: The Dark Secret
- 2006: The Dark Secret - Live in Canada
- 2006: Triumph or Agony
[Bearbeiten] Singles
- 1998: Emerald Sword
- 2000: Holy Thunderforce
- 2005: The Magic Of The Wizard's Dream