Rhein-See-Schiff
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Rhein-See-Schiff (engl.: Sea-river coaster (auch: Seeschlange)) bezeichnet man einen speziellen Schiffstyp, der zu Anfang der 1970er Jahre entwickelt wurde. Bei diesem Schiffstyp, handelt es sich - streng betrachtet - um die Weiterentwicklung eines Binnenschiffes, welches dahingehend modifiziert worden ist, dass es neben dem Einsatz in der Binnenschifffahrt auch in der Küstenschifffahrt - insbesondere aber in der sog. Englandfahrt und Iberischen Küstenfahrt - eingesetzt werden kann. Die wesentlichen Unterschiede zu einem Binnenschiff bestehen darin, dass beim Rhein-See-Schiff im voll beladenen Zustand höhere Freiborde von 0,5 bis 2 Metern vorhanden sind, die Laderaumabdeckung (Lukendeckel) sind absolut wasserdicht, so dass sie auch einer größere Welle, die das Schiff bei Seegang überollen könnte, Stand halten.
Im Unterschied zu reinen Seeschiffen und Küstenmotorschiffen kann beim Rhein-See-Schiff auch die Kommandobrücke mit hydraulischer Hilfe, mittels Hubzylinder, rauf und runter gefahren werden, so dass eine Passage von niedrigen Brücken auf dem Rhein und anderen Flüssen, möglich ist.
Ein typisches Rhein-See-Schiff
- Schiffsname: RMS RUHRORT
- LüA: 74,88 m
- Lpp: 70,50 m
- Breite: 10,50 m
- Tiefgang max.: 3,377 m
- Seitenhöhe Mitte Schiff: 4,20 m
- Freibord min.: 0,823 m
- Geschwindigkeit: 10,0 kn
- Deadweight: 1566 tdw
- Laderaumkapazität: 2351 m³
- Ballastwasser: 1106 m³
- Tanks: 105 m³
- Bauwerft
- Werft Hermann Sürken / Papenburg
- Baunummer: 323
- Typ: Frachtschiff
- Baujahr: 1983
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Category:Ship transport – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |