Richard Bright
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Richard Bright (* 28. Juni 1937 in Brooklyn, New York City, USA; † 18. Februar 2006 in Manhattan, New York) war ein US-amerikanischer Schauspieler. Er wurde international bekannt durch seine Rollen in den drei Teilen des Francis Ford Coppola-Films Der Pate sowie durch Die Sopranos.
Bright wurde als Sohn des Schiffsbauers Ernest Bright und seiner Frau Matilda geboren. Bright und seine drei Brüder wurden nach englischen Königen benannt, Richard nach Richard Löwenherz. 1959 feierte er im Alter von 18 Jahren sein Filmdebut in Robert Wises Odds Against Tomorrow. Er wirkte außerdem in einigen Filmen gemeinsam mit seinem Freund Sam Peckinpah mit.
1965 spielte Bright die Hauptrolle des Billy the Kid in Michael McClures Theaterstück "The Beard". Nach jeder Vorstellung wurden er und seine Kollegin Billie Dixon, die die weibliche Hauptrolle spielte, für "obszöne Äußerungen" und die "Darstelliung sexueller Handlungen" von der Polizei verhaftet. Vor Gericht wurde Bright von der American Civil Liberties Union unterstützt. Man berief sich auf die im ersten Zusatzartikel zur amerikanischen Verfassung garantierte freedom of speech. Das Verfahren endete mit einem Freispruch.
Nachdem der Video Hound Movie Guide bereits im Jahr 1998 fälschlichwerweise seinen Tod gemeldet hatte, starb Bright tatsächlich erst 2006. Todesursache war ein Verkehrsunfalls, er wurde in Manhattan von einem Bus gestreift und war sofort tot. Der Busfahrer bemerkte den Zusammenstoß nicht und fuhr weiter. Bright war verheiratet mit Rutanya Alda, mit der er zwei Kinder hat.
[Bearbeiten] Weblinks
- Richard Bright in der Internet Movie Database
- [1] Richard Bright Page by Simone Swanson
- "Character actor Richard Bright killed by a bus"
- "Richard Bright Memorial Page"
- Controversy surrounding The Beard, from a review and feature article on playwright Michael McClure
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bright, Richard |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 28. Juni 1937 |
GEBURTSORT | Brooklyn, New York City, USA |
STERBEDATUM | 18. Februar 2006 |
STERBEORT | Manhattan, New York City |