Riese und Müller
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Riese und Müller GmbH ist ein deutscher Fahrradhersteller mit Sitz in Darmstadt. Das Unternehmen wurde 1993 als Garagenfirma von Markus Riese und Heiko Müller gegründet.
Ursprung der Firma war der Vertrieb der von Markus Riese entwickelten Ohrenwärmer Hot Ears, die am Fahrradhelm befestigt werden können. Das erste Fahrrad war das Faltrad Birdy, für dessen Prototyp die Hersteller 1993 den „Hessischen Innovationspreis“ der „Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft“ in Wiesbaden bekamen. Durch Kooperation mit einem taiwanesischen Fahrradhersteller konnten die Produktion gesichert und im Lauf der Jahre weitere Modelle entwickelt werden. Riese und Müller baut ausschließlich vollgefederte Fahrräder mit Aluminiumrahmen. Die Rahmen werden in Taiwan, Tschechien und Deutschland gefertigt. Laufradfertigung und Montage der europäischen Modelle erfolgt in Darmstadt. Fahrräder für den australischen, japanischen und nordamerikanischen Markt werden komplett in Taiwan hergestellt.
Im Jahr 2004 hatte Riese und Müller einen Umsatz von 6,5 Millionen € und beschäftigte 25 Mitarbeiter.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
(eine Auswahl)
- 1993: Hessischer Innovationspreis für Faltrad „Birdy“
- 1997: zweiter Preis beim European Design Contest für das Modell „Culture“
- 1999: Sieger ADAC-Wettbewerb mit Stadtrad „Avenue“
- 2006: IF product design award für das "neue" Birdy
[Bearbeiten] Modelle
- Birdy (Faltrad)
- Avenue
- Culture
- Delite
- Equinox (Sesselrad)
- Frog (Faltrad)
- Gemini
- Homage
- Intercontinental