Rindenschnellkäfer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rindenschnellkäfer | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Ctenicera pectinicornis | ||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Der Rindenschnellkäfer (Ctenicera pectinicornis) ist eine Art aus der Familie der Schnellkäfer.
Rindenschnellkäfer werden bis zu 1,8 Zentimeter lang. Der Chitin-Panzer glänzt metallisch grün. Der Körper ist lang gestreckt. Am Thorax kann man hinten an den Seiten je einen Fortsatz erkennen. Auf den Flügeldecken befindet sich eine Vielzahl von Längsrillen. Die schwarzen Fühler sind lang. Beim Männchen sind sie zusätzlich kammförmig gebaut. Auch die Beine sind schwarz. Die Flügeldecken und die Seitenränder des Brustschildes sind leicht behaart.
Die Käfer sind in Europa recht weit verbreitet. Sie leben in Wäldern und Gebüsch, aber auch auf feuchten Wiesen.
Man trifft die Tiere häufig auf Blüten von Büschen oder Gräsern an, von denen sie sich ernähren. Wie es bei allen Schnellkäfern der Fall ist, besitzt auch der Rindenschnellkäfer einen kleinen Fortsatz sowie eine Kerbe an der Unterseite des Thorax. Wenn der Käfer nun aus irgendeinem Grund auf dem Rücken liegt, kann er durch das Eindrücken des Fortsatzes in die Kerbe in die Luft schnellen, sodass er auf der Bauchseite landet. Die Larven, die als Drahtwürmer bezeichnet werden, leben im Boden und ernähren sich von Wurzeln. Im Boden verpuppen sich die Larven auch. Aus der Puppe schlüpft der fertige Käfer.