Ringbalken
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ringbalken sind ein Element des Lastabtrags von Gebäuden.
Sie können Biegung und erforderlichenfalls Zugkräfte aufnehmen und dienen dazu Horizontallasten (zum Beispiel aus Wandplatten oder Sparrendachkonstruktionen) in umliegende Wandscheiben zu leiten, wenn keine schubsteifen Deckenscheiben vorhanden sind.
Sie sind umlaufend um das Gebäude angeordnet.
Exemplarisch der Lastabtrag eines Ringbalkens:
Ringbalken können die Funktion von Ringankern in Mauerwerkswänden übernehmen, so diese erforderlich sind. Sie sind dann für diese zusätzliche Beanspruchung zu bemessen.
Ringanker werden im Mauerwerksbau häufig mit der Hilfe von U-Schalen hergestellt, die auf den Wandkopf aufgemörtelt werden. Sie werden mit Bewehrung ausgestattet und nachträglich mit Beton vergossen.