Rispengräser
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rispengräser | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Poa | ||||||||||||
L. |
Die Rispengräser (Poa) sind eine Gattung der Familie der Süßgräser und umfassen etwa 200 Arten. Darunter befinden sich für Wiesen typische Gräser.
[Bearbeiten] Merkmale
Die Rispengräser besitzen Ährchen, die nicht größer als 15 mm werden und die in einer langästiger Rispe oder Traube angeordnet sind. Im Querschnitt erscheinen sie zweischneidig. Am Ährchen sind keine Grannen sichtbar, besitzen aber deutlich mehr als 1 Blüte.
Die Rispe sitzt locker, ist meist durch längere abstehende Äste breiter und besteht nicht aus mehreren Knäueln.
Spindeln und Äste sind zum großen Teil sichtbar.
Die Blätter der Rispengräser besitzen meist eine 7- oder 9-Parallelnervatur. Ihre Blattscheiden sind bis unten geöffnet. Die Blattspreiten sind in der Knospenlage gefaltet und haben oberseits oft undeutliche Doppelrillen, die als Schienenblatt bezeichnet werden.
Die Deckspelze ist kleiner als 10 mm. Die Hüllspelze dagegen ist nicht länger als die Deckspelze. Oft sind beide sogar kürzer als das Ährchen und undeutlich 1-, 3-, oder 5-parallelnervig.
Die Blüten sind zumeist zwittrig.
[Bearbeiten] Arten (Auswahl)
- Alpen-Rispengras (P. alpina)
- P. anceps
- Schmalblättriges Wiesen-Rispengras (P. angustifolia)
- Einjähriges Rispengras (P. annua)
- Badener Rispengras (P. badensis)
- Knolliges Rispengras (P. bulbosa)
- Mont-Cenis-Rispengras (P. cenisia)
- Wald-Rispengras (P. chaixii)
- Zusammengedrücktes Rispengras (P. compressa)
- Blaues Rispengras (P. glauca)
- Bläuliches Wiesen-Rispengras (P. humilis)
- Bastard-Rispengras (P. hybrida)
- Isteiner Rispengras (P. langiana), ausgestorbener Lokalendemit vom Isteiner Klotz
- Schlaffes Rispengras (P. laxa)
- Kleines Rispengras (P. minor)
- Trocken-Rispengras (P. molinerii)
- Hain-Rispengras (P. nemoralis)
- Sumpf-Rispengras (P. palustris)
- Wiesen-Rispengras (P. pratensis)
- Lockerblütiges Rispengras (P. remota)
- P. rigida
- Plattes Rispengras (P. serotina)
- Läger-Rispengras (P. supina)
- Gewöhnliches Rispengras (P. trivialis)
[Bearbeiten] Siehe auch
Commons: Rispengräser – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |