Robert Campin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Robert Campin (* ca. 1375 in Tournai, † 1444 in Tournai) war ein flämischer Maler.
Campins Werk, dass anfänglich stark von französischer Buchmalerei beeinflusst war, zeigt eine große Detailgenauigkeit und widerspiegelt so das gute Beobachtungsvermögen des Malers. Außerdem sind die Bilder durch ein Streben nach plastischer Ausformung der Figuren und eine naturnahe Tiefe der Räume gekennzeichnet, auch wenn diese nicht immer mathematisch exakt dargestellt war.
Sein berühmtester Schüler war Roger van der Weyden. Die beiden Maler beeinflussten sich im Laufe ihres Schaffens gegenseitig, was man auch beim betrachten der Bilder erkennt.
Keine Klarheit herrscht unter Kunsthistorikern, ob Robert Campin und der Meister von Flémalle, ein und dieselbe Person sind. Bei verschiedenen Bildern ist die Maltechnik nicht eindeutig von einander zu trennen.
Folgende Bilder in Mischtechnik auf Eichenholz werden zum Beispiel Flémalle zugesprochen:
- Madonna mit Kind (160 x 68 cm)
- Hl. Veronika (152 x 61 cm)
- Gnadenstuhl (149 x 61 cm)
Die drei angeblich aus dem belgischen Ort Flémalle im Maastal stammenden Tafeln mit der stillenden Gottesmutter, der Veronika mit dem Schweißtuch und dem Gnadenstuhl (Gottvater mit dem toten Christus) gehören zu den bedeutendsten und zugleich rätselhaftesten Werken der altniederländischen Malerei. Der Schöpfer der Tafeln ist bis heute nur unter seinem Notnamen Meister von Flémalle bekannt. Neben der eindrucksvollen Größe der drei Tafeln ist es vor allem der Detailreichtum, der fasziniert und uns die Gefühlsregungen der Figuren vor Augen führt.
[Bearbeiten] Werke
- Berlin, Gemäldegalerie
- Madonna auf einer Grasbank, ca. 1425, Öl auf Holz
- Dijon, Musée des Beaux-Arts
- Geburt, ca. 1425-1430, Öl auf Holz
- Frankfurt am Main, Städel
- St. Veronica, ca. 1430, Öl auf Holz
- London, National Gallery
- Die Jungfrau und Kind vor einem Feuerschirm, Öl auf der Tafel, 63.5x49 cm
- Bildnis einer Frau«, ca. 1430, Öl auf Holz
- Bildnis eines Mannes, ca. 1430, Öl auf Holz
- Lugano-Castagnola, Thyssen-Bornemisza-Sammlung
- Bildnis von Robert de Masmines, ca. 1425, Öl auf Holz
- Madrid, Museo del Prado
- Heinrich von Werl und Johannes der Täufer, 1438, Öl auf der Tafel
- St. Barbara, 1438, Öl auf Holz
- New York City, Metropolitan Museum of Art
- Die Verkündigung (Das Merode Altarbild - Triptychon, linke und zentrale Tafel), ca. 1425, Öl auf Holz
- Die Verkündigung (Das Merode Altarbild - der rechte Teil), ca. 1425, Öl auf Holz
- St. Petersburg, Eremitage
- Die Trauer der Dreieinigkeit (Thron des Gottes), Öl auf der Tafel
- Die Trauer der Dreieinigkeit (Thron des Gottes, Detail), Öl auf der Tafel
- Madonna und Kind vor einem Kamin, Öl auf der Tafel
[Bearbeiten] Literatur
- Albert Châtelet: Robert Campin. Le Maître de Flémalle. La fascination du quotidien. Antwerpen: Mercatorfonds, 1996 ISBN 9061533643
- Stephan Kemperdick: Der Meister von Flémalle: Die Werkstatt Robert Campins und Rogier van der Weydens. Tournhout: Brepols, 1997 ISBN 250350566X
- Felix Thürlemann: Robert Campin. Monografie und Werkkatalog. München: Prestel Verlag, 2002. ISBN 3-7913-2807-7
- Felix Thürlemann: Robert Campin. A Monographic Study with Critical Catalogue. München: Prestel Verlag, 2002. ISBN 3-7913-2778-X
- Philip Hendy: Die National-Galerie London, Gütersloh: Bertelsmann Verlag, 1977
- Manfred Wundram: Die berümtesten Gemälde der Welt, VG, Bergisch-Gladbach, 1976
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Robert Campin – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Literatur von und über Robert Campin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Bilder können unter folgender unter folgenden Adressen betrachtet werden
Personendaten | |
---|---|
NAME | Campin, Robert |
KURZBESCHREIBUNG | flämischer Maler |
GEBURTSDATUM | ca. 1375 |
GEBURTSORT | Tournai |
STERBEDATUM | 1444 |
STERBEORT | Tournai |