Robert Palmer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Chartplatzierungen |
Singles (Auswahl)
- Best of Both Worlds
- DE: 36 – 1978
- Every Kinda People
- USA: 16 – 1978
- Bad Case of Loving You
(Doctor, doctor) - USA: 14 – 1979
- What’s It Take
- DE: 19 – 1980
- Johnny & Mary
- DE: 7 – 1980
- Looking for Clues
- DE: 3 – 1981
- GB: 33 – 1980
- Addicted to Love
- GB: 5 – 1986
- USA: 1 – 1986
- I Didn’t Mean to Turn You on
- GB: 9 – 1986
- USA: 2 – 1986
- Simply Irresistible
- DE: 57 – 1988
- USA: 2 – 1988
- I’ll be Your Baby Tonight (mit UB 40)
- DE: 14 – 1990
- GB: 6 – 1990
- Mercy Mercy Me/I Want You
- DE: 33 – 1991
- GB: 9 – 1991
- USA: 16 – 1991
- Know by Now
- DE: 51 – 1994
- GB: 25 – 1994
Robert Palmer (* 19. Januar 1949 in Batley, England; † 26. September 2003 in Paris; eigentlich Alan Palmer) war ein britischer Popmusiker.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Seine Eltern zogen mit dem dreijährigen Alan nach Malta, wo er seine Kindheit verbrachte. Musik von Künstlern wie Nat King Cole bis Otis Redding übten den Haupteinfluss auf seine musikalische Karriere aus.
In England gelangte Palmer als Sänger verschiedener Bands zu regionaler Bekanntheit. Größte Bekanntheit erlangte Palmer zu dieser Zeit mit der Band Vinegar Joe, in der er an der Seite von Elkie Brooks als Lead-Sänger fungierte. Nach der Auflösung von Vinegar Joe begannen die erfolgreichen Solokarrieren beider Künstler. Robert Palmer schloss mit Island Records einen ersten Plattenvertrag ab. Hier konnte er seine künstlerische Freiheit ausleben. Sein Debüt Sneakin’ Sally Through The Alley im Jahr 1974 beeindruckte allerdings nur die Kritiker und wurde ein kommerzieller Misserfolg. Auch das folgende Album 'Pressure Drop' (unter Mitwirkung des legendären Motown Bassisten James Jamerson) verkaufte sich nur mäßig. Daher änderte Palmer 1976 für das Album "Some People Can Do What They Like" die musikalische Richtung und mischte Rock mit Reggae. Damit begann langsam der kommerzielle Erfolg. Mit dem Album 'Double Fun' und der daraus ausgekoppelten Single 'Every kinda people' gelang ihm 1978 der Durchdruch.
Ende 1984 gründete Palmer zusammen mit John Taylor und Andy Taylor von der Band Duran Duran sowie Tony Thompson von Chic die Band Power Station, die Hits wie Some Like It Hot, Communication oder Get It On hatte. Die Band wurde von dem 'Chic' Mastermind und Bassisten Bernard Edwards produziert.
Palmers großer Erfolg in den 80er Jahren basierte zum großen Teil auf seinen Video-Clips, in denen er als perfekt gekleideter Schwarm der Frauen seine Lieder präsentierte. Seinen größten Hit hatte Palmer 1985; das Lied Addicted To Love war drei Wochen Platz Eins in den Billboard Charts und brachte ihm eine Grammy-Nominierung ein.
1987 zog Palmer nach Lugano, Schweiz.
Bei seinen Konzerten weigerte er sich, die alten Stücke zu spielen, und so kam es zum Bruch mit vielen Fans.
Im Mai 2003 veröffentlichte Palmer sein letztes Album "Drive", eine Sammlung von Blues-Interpretationen, die bei den Kritikern gut ankam.
Palmer starb völlig überraschend am 26. September 2003, nur 54 Jahre alt, in einem Pariser Hotel an einem Herzinfarkt während eines Urlaubs mit seiner Lebensgefährtin. Er hinterließ zwei erwachsene Kinder, Jim und Jane.
[Bearbeiten] Diskografie
[Bearbeiten] Alben
- 1974: Sneakin’ Sally through the Alley
- 1975: Pressure Drop
- 1976: Some People Can Do What They Like
- 1978: Double Fun
- 1979: Secrets
- 1980: Clues
- 1982: Maybe It’s live (teilweise live)
- 1983: Pride
- 1985: Riptide
- 1988: Heavy Nova
- 1990: Don’t Explain
- 1992: Ridin’ High
- 1994: Honey
- 1998: Woke up Laughing (Remix-Album)
- 1999: Rhythm & Blues
- 2001: Live at the Apollo (live)
- 2003: Drive
- 2006: Gold (Best of, 2CD)
[Bearbeiten] Singles
- Every Kinda People
- Johnny & Mary
- Bad Case Of Loving You (Doctor Doctor)
- Looking For Clues
- Addicted To Love
- Some Guys Have All The Luck (Cover)
- She makes my day
weitere: siehe rechts
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Seite (engl.)
- Robert Palmer Fansite (französisch)
- Robert Palmer Fansite (engl.)
- Robert Palmer bei laut.de
- Robert Palmer beim All Music Guide (engl.)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Palmer, Robert |
ALTERNATIVNAMEN | Palmer, Alan (eigentlicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Musiker |
GEBURTSDATUM | 19. Januar 1949 |
GEBURTSORT | Batley, England |
STERBEDATUM | 26. September 2003 |
STERBEORT | Paris |
Kategorien: Mann | Brite | Musiker | Geboren 1949 | Gestorben 2003