Robo Rally
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Robo Rally | |
---|---|
![]() Ausschnitt aus dem Spielplan mit selbstbemalten Figuren |
|
Daten zum Spiel | |
Autor: | Richard Garfield |
Grafik: | Phil Foglio, Franz Vohwinkel (Amigo) |
Verlag: | Wizards of the Coast, Amigo, Avalon Hill |
Erscheinungsjahr: | 1994, 1999, 2005 |
Art: | Brettspiel |
Mitspieler: | 2 bis 8 |
Dauer: | 2 Stunden |
Alter: | ab 10 Jahre |
Auszeichnungen | |
Origins Award 1994: Science-Fiction- oder Fantasy-Brettspiel Origins Award 1994: Brettspielgrafik Origins Award 1995: Brettspielgrafik (Armed and Dangerous) |
Robo Rally ist ein Brettspiel für 2-8 Personen von Richard Garfield, Erfinder des Sammelkartenspiels Magic: Die Zusammenkunft. Es wurde 1994 von Wizards of the Coast herausgegeben, ab 1999 im deutschsprachigen Raum von Amigo vertrieben und ist seit Juli 2005 wieder bei Avalon Hill, zu dem auch Wizards of the Coast gehört, zu erhalten. Die Neuauflage enthält 4 neue und 4 bekannte Pläne und kostet ca. 50€.
Phil Foglio entwickelte die Spielsteine und gestaltete die Bilder zum Spiel.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Das Spiel
Jeder Spieler kontrolliert eine beliebige Anzahl Roboter (meist einen oder zwei) und versucht, eine Reihe von Wegpunkten abzufahren. Der letzte Wegpunkt ist das Ziel und entscheidet das Spiel.
Um die Roboter zu steuern, müssen sie zunächst programmiert werden. Jeder Spieler erhält hierfür eine Anzahl Karten mit Werten wie "2 Vor", "1 Zurück", "Drehung nach links" usw. . Fünf dieser Karten werden verdeckt angeordnet, bevor die Roboter sich gleichzeitig bewegen. Dann darf man jedoch nichts mehr an der Reihenfolge ändern! Die Spieler decken nun gleichzeitig die erste Karte auf. Derjenige mit der höchsten Priorität (eine Zahl rechts oben auf der Programmkarte) führt seine Bewegung zuerst aus. Anschließend folgen die Spieler mit den jeweils niedrigeren Prioritäten. Durch Kollision zweier Roboter kann der gesamte Bewegungsablauf der restlichen Programmkarten anders verlaufen, als es geplant war, da die Programmierung ja bereits feststeht. Auf die Weise landen Roboter auch hier und dort einmal im Abgrund, oder werden von Lasern angeschossen. Nehmen die Roboter Schaden, bekommen sie im nächsten Spielzug weniger Programmkarten zur Auswahl, um ihre Bewegungsabläufe festzulegen. Hat der Roboter bereits fünf oder mehr Schadensmarken angesammelt, bleiben einmal programmierte Karten sogar über mehrere Spielrunden hinweg liegen. Der Roboter gerät somit bis zum nächsten Abschalten völlig außer Kontrolle.
[Bearbeiten] Spielbarkeit
Für den Einstieg sucht man sich am besten Anfänger, denn es dauert einige Runden, bis man sich an die Bewegungsabläufe von Förderbändern, Expressbändern und Drehscheiben gewöhnt hat. Der Spielspaß erhöht sich mit der Anzahl der beteiligten Spieler (Roboter). Verschiedene Szenarien sorgen für Langzeitspaß. Für Profis gibt es Szenarien mit Sonderregeln, beispielsweise das Rotieren des gesamten Spielplans beim Erreichen eines Checkpoints, der Start mit Schadensmarken oder Optionskarten. Ferner gibt es auch Teamszenarien (Capture the Flag u. ä.).
[Bearbeiten] Erweiterungen
Die Erweiterungen des Originalspiels im Überblick:
- Englisch:
- Crash and Burn: Wenig neues. Fallen und 2 Spielpläne.
- Armed and Dangerous: Mehr Waffen! Mehr Chaos! 6 neue Spielpläne
- Radio active: 3 neue Spielpläne mit Radioaktivität und mutation
- Grand Prix: 3 neue Spielpläne und ein neuer Spielmodus.
- Deutsch:
- Crash and Burn: Führt 4 neue Roboter, 4 neue Pläne und Optionskarten ein (Roboter können modifiziert werden). Vieles dieser Erweiterung war im englischen Grundspiel enthalten und macht das Spiel erst reizvoll. Mit dieser Erweiterung hat man das englische Grundspiel und die englische Erweiterung Crash and Burn.
[Bearbeiten] Weblinks
- Wizards of the Coast Seite des Herausgebers
- RoboRally.com Seite mit viel Material
- Robo Rally in der Spieledatenbank Luding
- EyePlayGames Die Computerspiele Robo Runner, Robo Recon und Robo Arena zum Onlinespielen.
- RoboRally Board Editor Programm zum Erstellen und Drucken eigener Spielfelder.
- RoboRally pbem Homepage Startseite zum pbem-Projekt
- pbem-Forum Forum zum pbem-Projekt
- Botsnscouts Schöne Umsetzung des Spiels in Java