Diskussion:Ronald Biggs
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kann das stimmen, dass "nur" 2.63 Mio. Pfund erbeutet wurden?
Hat jemand was dagegen, wenn ich die Übersetzung aus dem Englischen durch einen richtigen Artikel ersetze? --Freibeuter der Freude 14:27, 1. Jun 2005 (CEST)
- Überhaupt nicht, nur zu. Ich bin gespannt auf das Ergebnis. --Voyager 10:41, 2. Sep 2005 (CEST)
Endlich erledigt. =) --Freibeuter der Freude 19:27, 22. Sep 2005 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Kritik
Ich finde die Überschriften ein wenig... flappsig. Und ein wenig zu englisch. --Eike 10:17, 23. Sep 2005 (CEST)
- Bitte genauer. Das dir die die Überschriften zu Englisch sind, ist nachvollziehbar, aber was meinst du mit flappsig? --Freibeuter der Freude 14:41, 25. Sep 2005 (CEST)
-
-
- "Slipper vom Yard" scheint mir absichtlich zweideutig zu sein. Der Name der ermittelnden Person spielt wohl eh keine grosse Rolle.
- "Carnival in Rio" scheint mir keine geeignete Zusammenfassung/Überschirft des entsprechenden Kapitels zu sein (das eh ein ziemliches Sammelsurium ist).
-
-
- Wo ich gerade dabei bin: Die Wappen bräuchten IMHO eine erklärende Unterschrift, und drei Karten find ich zwei bis drei zu viel.
- --Eike 17:56, 25. Sep 2005 (CEST)
-
-
- Der Name der ermittelnden Personen spielt eine große Rolle, weil Slipper einer der erfolgreichsten und bekanntesten britischen Polizisten war.
- Carnival in Riop soll auch keine Zusammenfassung sein. Eine Überschrift über so ein "Sammelsurium" dürfte ziemlich schwer werden. Deswegen hab ich mir gesagt: Er hält sich in Rio auf. Was ist dort das bekannteste? Der Karneval. Hat das Bezug zum TGext? Ja. Ist es besser, wenn ich das in "Gefangen in Rio" umbenenne? Das würde ja auch ein wenig seine Situation beschreiben.
-
-
-
-
- Und wenn einer in Rom wohnt, nennst du das "Besuch beim Papst"? Das mein ich mit flappsig. Unsachlich würde auch passen.
-
-
-
-
- Okay, eine Karte entferne ich, aber wenn es weniger wird sieht der Text so langweilig aus. Wenn du mit der Maus auf eines der Wappen gehst und dort ein wenig verweilst, erscheint eine Beschreibung. --Freibeuter der Freude 19:07, 25. Sep 2005 (CEST)
-
-
-
-
- Funktioniert das dann auch in der gedruckten Version? Eben...
- --Eike 20:27, 25. Sep 2005 (CEST)
-
-
Überredet. =) Ich werds ändern. Ich hab unsere Diskussion mal zur besseren Übersicht unter eine Überschrift gepackt. --Freibeuter der Freude 20:30, 25. Sep 2005 (CEST)
- PS: Wie wär's mit "Leben in Brasilien"? Brasilien ist recht gross für ein Gefängnis... :o) Obwohl ich "Leben in Brasilien" auch nicht ideal finde. --Eike 20:33, 25. Sep 2005 (CEST)
- Der Titel heißt ja "Gefangen in Rio". Rio ist zwar auch groß, aber nicht ganz so groß wie Brasilien. =) --Freibeuter der Freude 15:17, 26. Sep 2005 (CEST)
-
- Äch, sorry. Nicht aufgepasst. Hätte er denn Rio nicht verlassen dürfen/können? --Eike 20:29, 26. Sep 2005 (CEST)
-
-
- Doch. Hätte er. --Freibeuter der Freude 18:34, 27. Sep 2005 (CEST)
-
-
-
-
- Dann ist "Gefangen in Rio" ja sogar inhaltlich falsch. (Ich mach grad wegen des Schrteibwettbewerbs nicht selbst am Artikel rum. Ich hab keine Ahnung, ob das Sinn der Sache ist.) --Eike 21:41, 27. Sep 2005 (CEST)
-
-
Es ist ja in erster Linie einfach der deutsche Name des Films, zu dem Ronnie das Drehbuch schrieb. Meines Wissens kannst du mitarbeiten, wenn du dazu Lust hast. --Freibeuter der Freude 19:37, 28. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Kommentar
Bitte zwischen dem "Großen Überfall" und den daran beteiligten Personen trennen. Das wird hier beides zu sehr verwurschtelt. --Saperaud ☺ 16:00, 16. Okt 2005 (CEST)
- Konkretisiere das bitte. Natürlich sind Informationen zum Postzugraub angegeben, aber welche sind deiner Meinung nach überflüssig?
[Bearbeiten] Kommentar II
>Biggs erwartet von der einheimischen Stripperin Raimunda de Castro ein Kind und darf deshalb nicht ausgeliefert werden.< da stimmt meiner meinung mit der formulierung was nicht - robert
[Bearbeiten] Teilnahme am dritten Schreibwettbewerb, September 2005
Nominiert von mir. =)
Ich arbeite offline zurzeit an einer vollkommen neuen Version (vielleicht hats ja wer gemerkt: Die derzeitige Version besetht aus der Übersetzung aus dem Englischen und ein paar kleinen Zusätzen von mir und anderen Usern), deswegen braucht ihr euch um den Artikel noch nicht kümmern.
- Auf jeden Fall ein spannendes Thema, ich freu mich drauf -- Achim Raschka 20:38, 1. Sep 2005 (CEST)
-
- Okay. Endlich fertig. *Schweiß von der Stirn wisch* Dabei stimmt das eigentlich garnicht. Könnte jemand aus dem englischen Artikel en:Ronnie Biggs noch ein paar Sachen übernehmen, mit denen ich nicht klar komme? (Ich muss wohl meinen Englisch-Level auf meiner Benutzerseite heruntersetzen) Dabei geht es um folgende Teile:
- Ronnie's Brazilian son by Raimunda, Michael, would eventually become a member of a child band of enormous success (Turma do Balão Mágico), bringing a welcome new source of income to his father, who would spend with abandon. In a short time, however, the band faded into obscurity and dissolved, leaving father and son in relatively dire straits again.
- On 10th August 2005, it was reported than Biggs had contracted MRSA. His lawyers, seeking for Biggs's release on grounds of compassion, said that their client's death was likely imminent.
- Ich werd mich auch noch um darum kümmern, warum Ronnie so berühmt ist. --Freibeuter der Freude 19:32, 22. Sep 2005 (CEST)
- Siehts mit den Bildern besser aus, oder hab ich den Artikel überladen? --Freibeuter der Freude 21:34, 23. Sep 2005 (CEST)
- Okay. Endlich fertig. *Schweiß von der Stirn wisch* Dabei stimmt das eigentlich garnicht. Könnte jemand aus dem englischen Artikel en:Ronnie Biggs noch ein paar Sachen übernehmen, mit denen ich nicht klar komme? (Ich muss wohl meinen Englisch-Level auf meiner Benutzerseite heruntersetzen) Dabei geht es um folgende Teile:
-
-
-
- Hi Glückspirat. Ein paar kleinere Kommentare, die mir beim Überfliegen aufgefallen sind (konzentriert gelesen habe ich noch nicht):
- Mich irritiert bei einer Biographie immer die Nutzung des Präsens bei einer Schilderung vergangener Geschehnisse. Entsprechend würde ich empfehlen, den Artikel auf die Vergangeheitsform umzuschreiben und nur dort die Gegenwart zu benutzen, wo es aktuell noch zutrifft.
- Bilder ist sicher eine schwierige Geschichte, Bilder auf Gedeih und VErderb aber auch. Die Karten haben dabei evtl. noch Informationswert, beim Carnivalfoto sehe ich den allerdings gar nicht.
- Die Biografie vor dem Postraub ist in eminen Augen mit zwei Sätzen deutlich zu kurz, da sollte man mal schauen ob sich nicht mehr finden läßt. Auch die Zeit 1978 bis 2001 ist sehr knapp.
- unbelegte Zitate bringen wenig, deshalb solltest du an der Stelle bitte auch die Quellen angeben.
- Wichtig ist eine Angabe von Quellen aus gedruckter Literatur, vor allem da sich das Internet noch nicht wirklich als verläßlicher Quellenlieferant erwiesen hat.
- zu den englischen Stellen, die dir Probleme machen: „Ronnie's brasilianischer Sohn von Raimunda, Michael, würde vielleicht Mitglied einer sehr erfolgreichen Kinderband (Turma do Balão Mágico) und damit zu einer willkommenen neuen Einnahmequelle für seinen Vater, die er hemmungslos nutzen würde. Nach kurzer Zeit verschwand die Band jedoch in der Bedeutungslosigkeit und löste sicgh auf wobei Vater und Sohn in ihrer relativen Notlage verblieben“ und „Am 10. August 2005 wurde berichtet, dass Biggs bei MRSA unter Vertrag genommen wurde. Seine Anwälte, die auf der Suche nach einem Grund für eine Entlassung aus Gnade (Begnadigung) sind, sagen, dass der Tod ihres Klienten nahe bevorsteht.“
- Ich hoffe, das hilft dir erstmal weiter, Gruß -- Achim Raschka 22:34, 23. Sep 2005 (CEST)
- Hi Glückspirat. Ein paar kleinere Kommentare, die mir beim Überfliegen aufgefallen sind (konzentriert gelesen habe ich noch nicht):
-
-
Mmh, sprachlich finde ich den Artikel teilweise noch ungeschickt. "Populärstes Mitglied" der Bande stimmt zwar, klingt aber in den Zusammenhang so, als würden all sein Kumpels ihn klasse finden. Ein Satz zur Populrität und was das heißt, gehört meines Erachtens in die Einleitung. Ebenso wie der Geburtsname. Ansonsten voll Zustimmung zu Achim: die Liste sollte ja auch erstmal zum abarbeiten reichen :-) -- southpark 13:33, 24. Sep 2005 (CEST)
- Doch, macht die Liste so lang wie möglich. Wenn du noch irgend etwas hast, das dir an dem Artikel nicht gefällt, dann sag es mir! Bitte...
- Ich habe bewusst das Präsens gewählt; der Artikel wurde aber auch schon von Anderen deswegen kritisiert und ich werde mich demnächst daran machen, dies zu ändern.
- Das Carnival-Photo ist weg.
- Ich werd schauen, ob ich noch mehr herrausfinde, doch die Chancen stehen nicht gerade gut. Ihr solltet den Stapel Papier auf meinem Schreibtisch sehn; und auf keinem der Blätter steht etwas über Ronald Biggs vor dem Postzugraub.
- Die Zitate, die ich habe sind alle aus dem Internet, allerdings meist aus verschiedenen Zeitungsartikeln, denen man ja wohl (hoffentlich) trauen kann.
- Vielen Dank für die Übersetzung! Das wär ja noch ein Teil, der unter "Carnival in Rio" passt. --Freibeuter der Freude 19:48, 24. Sep 2005 (CEST)
-
- Soll 1993 besucht Slipper Biggs in Rio. Bei einem Bier gesteht dieser: „Ich habe nichts mehr.“ „Biggs' Villa war eine bessere Sumpfhütte am falschen Ende der Stadt. Sein Swimmingpool war so schwarz vor Algen, dass nicht einmal Stichlinge darin überlebt hätten.“, beschreibt Slipper Biggs' Exil, „Er drehte Touristen T-Shirts an und verbrachte die meiste Zeit damit, Golfbälle in rostige Papierkörbe am Strand zu schlagen.“ unter "Slipper vom Yard" bleiben, oder soll ich das aufgrund der Zeit unter "Carnival in Rio" packen? --Freibeuter der Freude 19:53, 24. Sep 2005 (CEST)
-
-
- Übrigens hab ich mich doch noch gegen eine "Perfektisierung" entschieden. Ich finde es gut, dass der Artikel im Präsens geschrieben ist und hab mir dabei auch was gedacht. Sollte das meine Gewinn-Chancen beeinträchtigen soll es so sein. --Freibeuter der Freude 20:27, 25. Sep 2005 (CEST)
-
Schade. Ich habs njicht mehr rechtzeitig geschafft, etwas über die Popularität Ronnies zu schreiben. Ich werd das aber aufjedenfall noch tun, auch wenn es nicht mehr in die Schreibwettbewerb-Wertung einbezogen wird. --Freibeuter der Freude 14:11, 4. Okt 2005 (CEST)
- Juchhu! Das ist ja toll! Die Bekanntmachung der Sieger findet einen Tag vor meinem Geburtstag statt. Dann ist mein erster/letzter/mitte-oben/mitte-unten/mitte-Platz ein Geburtstagsgeschenk. Allerdings nur, wenn ich am 15. meine Neugierde zurück halten kann. --Freibeuter der Freude 22:26, 4. Okt 2005 (CEST)
Auch wenn ich selber mit zwei Artikeln im Wettbewerb bin - der hier gehört für mich persönlich zu den ganz großen Favoriten, gut geschrieben und spannend zu lesen, und das mit dem historischen Präsens vertrete ich auch immer, da kann man aber geteilter Meinung sein. Der gute alte Ronnie hat mich immer fasziniert, von Kindesbeinen an. By the way: Hieß die erste Frau nicht Charmaine? liebe Grüße --Coolgretchen 14:07, 5. Okt 2005 (CEST)coolgretchen
- Schön, dass der Artikel dir gefällt. Hast du denn eine gute Quelle für den Namen Charmaine? Die Erwähnung des Namens seiner ersten Frau hab ich nämlich nur im alten Ronnie-Artikel gefunden, und zwar eben so, wie er da steht. --Freibeuter der Freude 20:07, 6. Okt 2005 (CEST)
Nee, leider nicht, ich hatte es nur irgendwie so im Hinterkopf abgespeichert, muss aber nicht stimmen, vielleicht hat das auch die Presse mal falsch geschrieben, weil Charmaine ja geläufiger ist. Komisch, was man manchmal so abspeichert.*g*--Coolgretchen 23:24, 6. Okt 2005 (CEST)coolgretchen
[Bearbeiten] Review, Oktober–Dezember 2005
Der Artikel hat am Schreibwettbewerb teilgenommen, doch anscheinend war er nicht gut genug. Wäre schön, wenn ihr mir noch Tipps geben könntet, was ich an ihm verbessern kann. Zumindest Lesenswert sollte er werden. --Freibeuter der Freude 21:50, 17. Okt 2005 (CEST)
- Leider erfährt man über sein Leben bis zum Raub praktisch nichts. Das sollte noch ergänzt werden. Stern !? 00:47, 27. Okt 2005 (CEST)
Was wurde aus der Beute? Hat er Teile davon zur Flucht benutzt? Vielleicht noch 2-3 Sätze über seine Familie (Geschwister, was machen die Kinder?). -- Thomas M. 09:03, 22. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Abgeschlossen Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)
[Bearbeiten] Ronald Biggs
Aus dem Review. --Bender235 15:30, 31. Dez 2005 (CET)
- Pro, gut zusammengefasst -- Eixi 13:47, 1. Jan 2006 (CET)
- Contra Auch hier ist der gute Ansatz zu erkennen, aber:
Eine Einleitung läßt sich zumindest schon mal erahnen, was den Artikel schon besser macht, als viele andere hier, gut ist sie aber noch lange nicht. Zu der Vorgeschichte von Biggs muß es doch auch noch mehr geben, sein eigentliches Leben begann ja nicht mit dem Überfall. (Warum hat er bei dem Überfall mitgemacht? Habgier? Verzweiflung?) Leider sind auch die Bilder nicht wirklich akzeptabel, ich frage mich, was das Wappen von Rio und das von Buckinghamshire mit Biggs zu tun haben, gut er war mal da, aber das ist keine Rechtfertigung. Die beiden Karten sind auch nicht so richtig passend. Kleinigkeiten: die Ein-Satz-Absätze am Ende sind noch unschön, die -- stören, ein paar Formatfehler gibt es auch noch. -- Dr. Shaggeman FROHES NEUES JAHR!!! 22:41, 1. Jan 2006 (CET) - Contra- Die Bilder in diesem Artikel sind absolut unpassend. Osiris2000 01:31, 5. Jan 2006 (CET)
- Neutral Die Bilder finde ich ganz OK, gibt halt keine Portraits unter GFDL - aber es fehlt dann doch die Motivation und was aus der beute wurde --schlendrian •λ• 15:24, 5. Jan 2006 (CET)
On October 26, 2005, the Home Secretary Charles Clarke declined his appeal stating that his illness is not deemed terminal. Home Office compassion policy is to release prisoners with three months left to live. Biggs is nearly 80 years old, continues to need a tube for feeding and has difficulty speaking. [1] Könnte das jemand übersetzen und am Ende einfügen? --Tante aus Marokko needs YOU! 12:30, 11. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Tod des Lokführers
Im Artikel steht: „Edwards schlägt den Zugführer Jack Mills nieder, der 7 Jahre später an den Folgen stirbt.“. Unter Postzugraub (England)#Ablauf des Zugüberfalls hingegen findet sich, dass Mills 1970 an Leukämie gestorben wäre. Wie lässt sich dieser Widerspruch auflösen? Mipani 11:09, 7. Mai 2006 (CEST)
Allgemein Ronald Biggs Ich hab vor einiger Zeit mal einige Bücher(3 um genau zu sein) über diesen Postraub gelesen und in allen dreien erscheint Biggs als Handlanger und eher unbedeutend,... Wie gesagt "Fulham-Boys", Kleinkriminelle, die zum Säckeschleppen,... gebraucht wurden, im Artikel erscheint er aber als großer Planer, ich habe das(zugegebenermaßen ohne Absprache) mal ein bischen ausgebessert.
[Bearbeiten] Altersstruktur der Gang
fälschlich wurde im ersten Absatz behauptet, Biggs sei das "jüngste Mitglied" der Gruppe - Bruce Reynolds, der Kopf der Gruppe, ist 2 Jahre jünger als Biggs. Ich habe deshalb den entsprechenden Passus gelöscht.