Ronaldan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ronaldan (3,7-Di-tert-butylbicyclo[4.4.0]-deca-1,3,5,7,9-petaen-1-thiocarbonsäure-O-phenylester)
Summenformel: C25H28OS Molmasse: 376,56 g/mol Schmelzpunkt: 45 – 47 °C gelber Feststoff
Die Vorstufe des Ronaldans, das Neocarzinostatin, wurde 1963 erstmals aus dem Kulturmedium von Streptomyces carzinostaticus, einem antibiotisch wirksamen Produktgemisch als biologische Substanz isoliert. Nach Schwefelung des Neocarzinostatin mit Phosphorpentasulfid erhielt E. Ronald 1966 das nach ihm benannte Ronaldan. Das Ronaldan kann eine Wechselwirkung mit der DNA entarteter Körperzellen eingehen und spalten. Es wirkt daher als Antitumormedikament.
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |