Rothalsige Silphe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rothalsige Silphe | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Oiceoptoma thoracicum | ||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Die Rothalsige Silphe (Oiceoptoma thoracicum) ist eine Art aus der Familie der Aaskäfer.
Rothalsige Silphen werden bis zu 1,5 Zentimeter lang. Die Flügeldecken sind schwarz gefärbt, der Thorax hingegen ist rot und mit feinen goldenen Haaren bedeckt. Die Körperform ist oval. Auf den Flügeldecken kann man ein paar hervorstehende Längsrippen erkennen. Der Rand der Deckflügel ist etwas nach oben gebogen. Die Fühler sind am Ende kolbenartig verdickt.
Die Käfer sind in der Paläarktis weit verbreitet, man findet sie häufig an Kot oder Aas.
Die Rothalsige Silphe ernährt sich vorwiegend von Kot, Aas und verotteten Pflanzen. Außerdem geht sie eine Freundschaft mit der Stinkmorchel ein, von der beide profitieren: Die Rothalsige Silphe frisst die Stinkmorchel, dafür verbreitet sie aber auch deren Sporen in der Umgebung. Die Larven führen eine ähnliche Lebensweise wie die ausgewachsenen Käfer. Die Larve verpuppt sich, wenn sie alt genug ist. Aus der Puppe schlüpft der fertige Käfer.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Rothalsige Silphe – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |