Rotlicht
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mit dem Terminus Rotlicht meint man verschiedene Bedeutungen:
- So steht der Ausdruck Rotlichtviertel meist für Stadtviertel in denen verstärkt Prostitution betrieben wird. Dies kommt von den früher gebräuchlichen roten Laternen vor Bordellen und innerhalb dieser die Raumbeleuchtungen. Man vermutet, dass dies auf die anregende Wirkung der Farbe Rot zurückzuführen ist, die zudem auch die menschliche Haut brauner und weicher wirken lässt.
- Bei der Fotografischen Filmentwicklung nimmt man wegen der geringen Wellenlänge auch monochromatische Rotlichtlampen, um das gewünschte Fotopapier nicht frühzeitig zu belichten. Ein weitläufiger Irrglaube ist es allerdings, dass man bei der Negativ-Entwicklung ebenfalls mit Rotlicht arbeiten könne. Ein Negativ - Farbe wie Schwarz/Weiß - kann, bis auf einige Ausnahmen, auch von der Farbe Rot belichtet werden.
- In militärischen Einrichtungen wird in den Operationszentrealen oder Kontrollräumen ebenfalls rote Beleuchtung verwendet. Dies hat zum einen den Grund, dass bei monochromatischer Beleuchtung das Kontrastempfinden des menschlichen Auges verstärkt ist und man somit Skalen und Bildschirme besser ablesen kann. Der weitere Grund liegt darin, dass bei Rotlicht die Konzentration gefördert und Ermüdung geschwächt wird. Auch der psychologische Aspekt der "Gefahr-Beleuchtung" und die schnellere Adaption des Auges auf den Wechsel zu Umgebungen ohne Beleuchtung sind hier vorteilhaft.
- Bei Rundfunk-, Tonstudio-, Film- und TV-Studioaufnahmen werden auch rote Signallampen benutzt um allen Beteiligten die laufende Aufzeichnung zu signalisieren. Der Fachterminus hierfür ist "Tally-Light".
- In Fleisch- und Brotauslagen werden gerne von den Verkäufern minderwertige Leuchtstoffröhren verwendet, da diese eine leichte Rotverschiebung besitzen und die Waren somit viel frischer wirken lassen.
- In der Medizin nutzt man Rotlichtlampen oder genauer gesagt Infrarot-Lampen um von der aus der langwelligen infraroten Strahlung resultierende Wärmebildung der beleuchteten Körperpartie eine Heilwirkung zu erzielen. Dieses Verfahren wird Rotlichtbehandlung genannt.
- Als Rotlicht wird auch die Ampelschaltung oder die Gefahrenschaltung bei Signalanlagen an unbeschrankten Bahnübergängen bezeichnet.
[Bearbeiten] Siehe auch
- die Farbe Rot
![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |