Roxane (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(317) Roxane | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 2,2863 AE |
Perihel – Aphel | 2,0916 – 2,4811 AE |
Exzentrizität | 0,0852 |
Neigung der Bahnebene | 1,7628° |
Siderische Umlaufzeit | 3,4571 Jahre |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | 16 km |
Albedo | 0,493 |
Rotationsperiode | 8,169 Stunden |
Absolute Helligkeit | |
Spektralklasse | Xe |
Geschichte | |
Entdecker | A. Charlois |
Datum der Entdeckung | 11. September 1891 |
(317) Roxane ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 11. September 1891 von Auguste Charlois am Observatorium von Nizza entdeckt wurde.
Roxane bewegt sich in einem Abstand von 2,0916 (Perihel) bis 2,4811 (Aphel) astronomischen Einheiten in 3,4571 Jahren um die Sonne. Die Bahn ist 1,7628° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,0852.
Roxane hat einen Durchmesser von 16 Kilometern. Sie besitzt eine sehr helle Oberfläche mit einer Albedo von 0,493. In rund 8 Stunden und 10 Minuten rotiert sie um die eigene Achse.
siehe auch: Liste der Asteroiden