Rudolf König
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rudolf König (* 18. August 1865 in Wien; † 30. Januar 1927) war ein österreichischer Amateurastronom.
König besuchte das Gymnasium in Wien und später die Handelsschule in Leipzig. Nach Abschluss seiner schulischen Ausbildung arbeitete er in der Pelzgroßhandlung seines Vaters. Daneben besuchte er Vorlesungen an der der Universität Wien und eignete sich astronomische Kenntnisse an.
1906 errichtete er in der Wiener Kupelwiesergasse 12 an seinem Wohnhaus eine eigene Sternwarte. Hauptinstrument war ein Doppelrefraktor mit 18 cm und 21 cm Öffnung von Carl Zeiss auf einer massiven äquatorialen Montierung, der für die Astrofotografie ausgelegt war.
König führte u.a. umfangreiche Beobachtungen des Erdmondes, von Kometen und Sternhaufen durch, bestimmte die exakte Position von 8.000 astronomischen Objekten und veröffentlichte einen Mondatlas.
Nach seinem Tod verkaufte seine Witwe den Doppelrefraktor an die „Böhmische Astronomische Gesellschaft“ zwecks Errichtung einer Volkssternwarte. Das Instrument wird heute von der Sternwarte Prag betrieben. Königs umfangreiche Fachbibliothek sowie andere astronomische Geräte gingen an die Universitätssternwarte Wien. Die 6 m große Kuppel seiner Privatsternwarte besteht heute noch, wird jedoch nicht mehr für Beobachtungen genutzt.
Zu Königs Gedenken wurde ein Impaktkrater auf dem Mond benannt.
Siehe auch: Liste der Krater des Erdmondes
Personendaten | |
---|---|
NAME | König, Rudolf |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Amateurastronom |
GEBURTSDATUM | 18. August 1865 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 30. Januar 1927 |