Ruppiner See
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Ruppiner See ist ein langgestrecktes Binnengewässer im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Nordosten des Landes Brandenburg.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Der Ruppiner See ist mit 14 km (bei einer Breite von maximal 800 m) der längste See im Land Brandenburg. Seine leicht halbmondförmige Fläche beträgt 825 ha (8,25 km²). Der See ist bis zu 23 m tief, bei einer Durchschnittstiefe von 12 m. Sein Wasserspiegel liegt 36,5 m über dem Meeresspiegel. Der See wird von Norden nach Süden vom Rhin durchflossen.
[Bearbeiten] Entstehung
Der Ruppiner See liegt in einer Glazialen Rinne, die in der letzten, der Weichseleiszeit vor etwa 18.000 Jahren entstand. Nach dem Abschmelzen des Gletschers blieb zunächst Toteis in der Rinne zurück. Erst mit der Erwärmung am Ende der Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren, als der Toteisblock schmolz, bildete sich der See.
[Bearbeiten] Wirtschaftliche Bedeutung
An der Rhinmündung des Nordufers entstand schon im 12. Jahrhundert neben einer slawischen Befestigung die deutsche Burg Ruppin (heute Alt Ruppin) und nur wenige Jahrzehnte später südwestlich davon Neuruppin. Auch der Mühlenort Altfriesack neben dem slawischen Wustrau am Südausgang des Sees dürfte zu den ältesten Siedlungen gehören. Rings um den See bestehen viele weitere Dörfer, die heute meist zur Stadt Neuruppin eingemeindet sind.
Neben der strategisch günstigen Lage mitten im slawischen Gebiet und dem Fischreichtum des Sees bestimmte auch die Versorgung mit Floßholz über den Rhin die Bedeutung des Sees. Ein wesentlicher wirtschaftlicher Aufschwung wurde mit der Fertigstellung des Ruppiner Kanals erreicht, der den Ruppiner See seit 1788 mit der Havel und somit auch mit Berlin verband.
Seit 1898 durchschneidet ein Bahndamm (Eisenbahnverbindung Kremmen - Wittstock) 2,5 km vom Nordufer entfernt den See in Ost-West-Richtung.
Der Ruppiner See ist Bestandteil der Ruppiner Wasserstraße.
[Bearbeiten] Sonstiges
Im Jahre 1994 wurde von vielen Einwohnern Neuruppins über dem Ruppiner See ein Kugelblitz beobachtet. Koordinaten: 52° 53′ 31" n. Br., 12° 49′ 12" ö. L.